Das Naturhotel Leitlhof im Südtiroler Pustertal

Reisen und Nachhaltigkeit sind oft ein Widerspruch in sich. Deshalb habe ich mich umso mehr gefreut, ein Hotel besuchen zu können, das CO2-neutral, Klima-positiv und ein Vorreiter in Sachen Umweltschutz ist. Hinfahren kann man übrigens auch per Bahn. Das Naturhotel Leitlhof mit herrlicher Aussicht auf die Drei Zinnen im UNESCO Weltkulturerbe Südtiroler Dolomiten haben die Vorfahren des heutigen Inhabers, Stephan Mühlmann, 1993 erworben, erst verpachtet und ab 1999 weiter zu einem 4-Sterne-Superior-Haus ausgebaut. (Presse-/Recherchereise)

Auch der Wellnessbereich wurde nach und nach vergrößert, ein Außenpool mit grandiosem Blick auf die Drei Zinnen und den Haunold macht das Hotel schließlich im Umfeld einzigartig. Doch die Energiekosten und der Umweltfaktor ließen die Familie ins Nachdenken kommen:
„Was können wir denn machen, um einerseits die Kosten zu senken und andererseits das schlechte Gewissen zu beruhigen?“
Stephan Mühlmann
Um diese zwei Aspekte bedienen zu können, machte man sich auf die Suche nach einer Lösung und entschied sich für eine Holzgas-Anlage, deren Technik damals noch in den Kinderschuhen steckte. Holzhackschnitzel werden vergast, das daraus entstehende Gas wird in einem Motor verbrannt. Der Motor treibt einen Generator an, der Generator erzeugt Strom, und aus der Kühlung von Motor und der Vergasung resultiert der Wärmegewinn. Bei solchen Anlagen ist die Wärme eigentlich ein Abfallprodukt, denn primär geht es um die Stromerzeugung, für den Hotelbetrieb ein doppelter Gewinn. Das Holz kommt aus den eigenen Wäldern, denn auch eine Landwirtschaft und Grund gehören weiterhin zum Leitlhof. Der Rest wird von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben aus dem Dorf bezogen.



Ende 2012 ging die Anlage in Betrieb: „Die ersten Jahre waren sehr sehr hart, denn die Technologie war nicht besonders erprobt,“ erzählt Hotelinhaber Stephan Mühlmann im Interview. Viel Energie und Zeit wurden investiert: „Das hat mir einiges abverlangt, denn ich wollte, dass es läuft.“
Europe’s Leading Green Hotel
Auf Empfehlung eines Gastes ließ die Familie nach ein paar Jahren eine CO2-Bilanz erstellen – vor und nach Inbetriebnahme der Anlage. Es stellte sich heraus, dass die 78 kg pro Gast auf 13 kg reduziert werden konnten. Das wollte man natürlich weitergeben und vermarkten. Die Resonanz war aber noch nicht besonders groß. 2016 wurde das Naturhotel Leitlhof zum „Europe’s Leading Green Hotel“ ausgezeichnet. „Dann kam Corona, vieles änderte sich und wurde hinterfragt. Und durch die Energiekrise ist das jetzt ein reisen Thema geworden. Es ist eine Freude, dass die Gäste das jetzt vermehrt zu schätzen wissen,“ so Stephan Mühlmann.

Nachhaltige Versorgung der Gäste
2021 und 22 erhielt das Hotel wieder den Umweltpreis, man wechselte von der Schaf- auf die Rinderzucht. Der Laufstall für die Angusrinder ist auf dem neuesten Stand der Technik und bietet den Tieren maximalen Komfort. Das Fleisch, die Produkte aus dem Gemüse- und Kräutergarten – alles wird direkt im Hotel verwendet.
„Die Sinnhaftigkeit verdeutlicht sich nach zehn Jahren harte Arbeit auf’s Beste.“
Aber auch abgesehen vom Umweltkonzept bietet das Naturhotel Leitlhof jede Menge Komfort und Vorzüge: schon das Ankommen ist entspannt. In der hauseigenen Parkgarage kann man das Auto kostenlos abstellen, was vor allem im Winter sehr angenehm ist.



Die behagliche Lobby, die Bar, in der am Nachmittag eine sogenannte Merende, also Jause, mit Suppen und Kuchen serviert wird, und schließlich die modernen, aber sehr gemütlichen Zimmer mit allem Komfort und viel Holz lassen einen sofort zur Ruhe kommen. Und den grandiosen Blick auf die Bergwelt kann man überall genießen.






Auch im Fitnessraum, dem Schwimmbad, dem stylishen Ruheraum, den beiden Außensaunen mit alpinem Garten…
Wellness und Aktivprogramm
Auf über 2000 qm erstreckt sich der Wellnessbereich, in dem natürlich auch alle möglichen Anwendungen, Massagen und Beauty Treatments angeboten werden. Das Highlight ist aber sicher der bereits oben erwähnte Außenpool, der trotz ganzjähriger Beheizung klimapositiv ist.



Auch für aktive Gäste gibt es jede Menge Programm: im Winter bietet die Gegend um Innichen schneesichere Pisten, zu jeder Jahreszeit kann man an geführten Wanderungen teilnehmen, sich Fahrräder ausleihen oder einfach im quirligen Dorf und den umliegenden Wäldern spazieren gehen.
Kulinarik
In den verschiedenen Räumen des Restaurants erwartet die Gäste abends innerhalb der Halbpension ein grandioses kulinarisches Erlebnis. Aus zwei verschiedenen Menüvorschlägen kann man sich mehrere Gänge zusammenstellen, die charmant serviert werden. Allein das Salatbüffet erfreut schon Auge und Gaumen. An einem Abend gab es ein Dessert-Büffet, das seinesgleichen sucht. Wir waren im Laufe unseres nicht kurzen Lebens schon in vielen Hotels, aber das Essen hier ist wirklich herausragend.









Selbstverständlich auch das Frühstück mit Eiern von glücklichen Hühnern, die frisch nach gusto zubereitet werden. Obst, Räucherlachs, Vinschgerln, also das typische Südtiroler Roggenbrötchen, frisch gepresster O-Saft, warmer Porridge auf Bestellung und Süßes, an alles wird auch hier gedacht.



Dass das Haus auch Wert auf gutes Personal legt, zeigt sich von der Rezeption bist zum hervorragenden Service. Den ganzen Tag wird man liebevoll umsorgt. Das Zimmermädchen hat sogar unsere Sachen sortiert und für Ordnung gesorgt. <3
Alles in allem haben wir uns sehr wohl gefühlt. Und wer jetzt auch wissen will, wie es im neuesten Projekt der Familie Mühlmann, den ATTO Suites & Cuisine war, bitte hier entlang.
Naturhotel Leitlhof
Pustertalerstr. 29, 39038 Innichen
Hochpustertal – Dolomiten – Südtirol – Italien
Tel. 0039 0474 913440 – Fax 0039 0474 914300
E-Mail: info@leitlhof.com, www.leitlhof.com
Du willst nichts mehr verpassen hier? Dann melde dich in unserem Newsletter an! Er kommt nur einmal im Monat und du kannst dich jederzeit wieder abmelden!
Ähnliche Beiträge

Wilhelmine, Wagner, Bier – Städtereise Bayreuth
Denkt man an Bayreuth, kommt einem natürlich als Erstes Richard Wagner in den Sinn. Aber das oberfränkische Kleinod wäre nicht das, was es heute ist, ohne eine Frau: Wilhelmine von Preußen. Eigentlich hätte sie den englischen Thronfolger heiraten sollen. Doch daraus...

Slowenien – Bäderherrlichkeit und Afrodita Cosmetics in Rogaška Slatina
Im dritten Teil meines Reisebericht (zu Teil 1 hier, Teil 2 hier) geht es um die Kur- und Glasstadt Rogaška Slatina ganz im Osten des Landes im Drei-Länder-Eck Österreich, Ungarn, Kroatien. Das Bad Ischl des Südens, wie sie oft bezeichnet wird. 😉 Der Sage nach fing...

Das Waidlerland am See – Ferien im Hausboot und Luxuschalets
Das Feriendorf Waidlerland in Mauth im Bayerischen Wald, über das wir hier berichtet haben, hat Zuwachs bekommen. In Erlauzwiesel an einem hübschen See nahe Waldkirchen ist die zweite Siedlung mit insgesamt neun Luxuschalets und zwei Hausbooten entstanden, die jetzt...

Reise durch Slowenien – Glamping und das Vipava Tal
Zu Anfang des zweiten Teils meines Slowenien Reise-Berichts drei Dinge, die ich vorher nicht wusste und euch näherbringen will: Slowenien ist erst gut 30 Jahre unabhängig und trotzdem ein Vorreiter in Sachen Ökotourismus, Glamping und Nachhaltigkeit. Slowenien ist mit...

Reise durch die slowenischen Alpen und Kranj
Auf der Durchreise nach Kroatien durch die slowenischen Alpen und den Karawanken-Tunnel war ich schon mindestens zehnmal... ABER endlich durfte ich ein paar wunderschöne erlebnisreiche Sommertage auf Pressereise in dem kleinen Land mit nur 2,1 Millionen Einwohnern...

Die ultimativen Urlaubstipps der ü50-Bloggerinnen
Ich bin wirklich begeistert über diese tollen Tipps meiner Blogger-Kolleginnen. Danke dafür. Und das Lesen und ganz nach unten Scrollen lohnt sich auf jeden Fall! Denn da gibt es noch Empfehlungen, was auf keiner Reise fehlen sollte. Was empfehle ich? Ach, so vieles,...
0 Kommentare