Das Hotel Schwarzer Adler und Tipps für Innsbruck
Wenn Mauern sprechen könnten… Die des Schwarzen Adlers in Innsbruck sind zum Teil 500 Jahre alt, und ihre Geschichten weiß Hotelchefin Sonja Ultsch zu erzählen. Wo heute gefrühstückt wird, verbrachte ein verfolgtes adeliges Liebespaar ein paar Monate Romeo und Julia lassen grüßen. Es war aber die polnische Prinzessin Clementina Sobieski und der irische König James III. Auf der Flucht über den Brenner vergaßen sie zudem noch ihre Kronjuwelen im Adler. Wurden aber trotz Schneegestöber doch noch abgeholt.* (Titelbild: Hotel Schwarzer Adler Innsbruck: alexanderhaiden.at)
Wieder unterwegs mit Best Travel Buddy Sigi von my-lovely.cosmos.de
Direkt nebenan ist ein Kapuzinerkloster, ein Kraftort zum Auftanken. Und wirklich habe ich in unserem 2020 modernisierten Doppelzimmer neun Stunden am Stück geschlafen wie ein Baby. Der Schwarze Adler wurde 1918 vom Urgroßonkel Franz des heutigen Besitzers, Harald Ultsch, gekauft und seitdem immer weiter ausgebaut. Zum Familienunternehmen dazu kamen im Laufe der Jahre das hypermoderne aDLERS, über das ich bereits hier berichtet habe, und das Erfolgsmodell harry’s home, ein modernes Hotel-Baukastensystem, das es jetzt in zahlreichen weiteren europäischen Städten gibt. Dazu mehr weiter unten.
Sonja Ultsch, die früher als Model gearbeitet hat, ist inzwischen mit Leib und Seele Hotelchefin. Mit viel Herzblut hat sie einige der Zimmer und Suiten im Versace-Stil und mit den typischen Swarovski Kristall-Elementen eingerichtet. Auch der kleine Wellnessbereich im Keller ist mit Liebe zum Detail und ganz besonders ausgestattet.
Der Schwarze Adler ist immer noch bei Schauspielern und anderen Prominenten sehr beliebt und ein Spaziergang durch die Hotelflure lohnt sich. Hier finden sich echte Gemälde zum Freiheitshelden Tirols, Andreas Hofer und der interessanten Geschichte.
Seine Lage ist perfekt für einen City-Trip in die Alpenstadt Innsbruck. In fünf Gehminuten ist man mitten im Zentrum, beim Goldenen Dachl und den weiteren Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Zimmer mit Frühstück
Unser Zimmer ist wie oben erwähnt modern und klassisch eingerichtet, das Bad sehr groß mit einer begehbaren Dusche und einer Tür zum Zumachen. Tee- und Wasserkocher und das Boxspring-Bett sorgen für weiteren Komfort. Der kleine Balkon bietet einen tollen Blick in die umliegenden Berge.
Zum Frühstück geht es ins historische Kellergewölbe, in dem es sich angenehm am ausladenden Büffet speisen lässt. Warme Eierspeisen und Gemüse, verschiedenste Granola-Mixturen und frisches Obst werden neben dem üblichen Aufschnitt, Brot und Kuchen schön präsentiert.
Die Pfiff-Bar im Erdgeschoss und sein Barkeeper sind weit über die Grenzen Innsbrucks und Tirols hinaus bekannt. Wer in der Hotelfamilie bleiben möchte, dem empfehlen wir ein Abendessen im Restaurant des aDLERs mit Rooftopbar und umwerfendem Blick auf die Stadt und die Berge.
harry’s home
Etwas außerhalb direkt an der Autobahn in Telfs liegt das Design-Hotel harry’s home, das 2006 erbaut wurde und jetzt 13 weitere Geschwister in Deutschland, Österreich und der Schweiz hat. Je nach Lust und Laune kann man sich hier kleines oder großes Frühstück, Kaffeemaschine oder weitere Annehmlichkeiten zum Aufenthalt dazu buchen.
In jedem Haus gibt es Servicebereiche mit Waschmaschine, Trockner und Bügelmöglichkeiten. Für Familien und Businessreisende sicher eine wahre Freude. Kinderspielzimmer, ein Bereich zum Arbeiten, die Nähe zum Schwimmbad nebenan sind weitere Pluspunkte. Und das Eco-Label natürlich!
Tipps für Innsbruck
Mit unserer Innsbruck Card konnten wir tolle Orte in der Hauptstadt Tirols wie den Stadtturm, die Nordkettenbahnen und sogar die Swarovski Kristallwelten in Wattens erkunden.
So waren unsere Tage mit Abenteuer und Kulinarik ausgefüllt.
Besonders empfehlen können wir auch das Weisse Rössl in der Altstadt empfehlen, das urig und modern zugleich ist. Das Essen war perfekt.
Wandern, Kultur und quirliges junges Stadtleben: in Innsbruck kann man es gut aushalten, und Sigi und ich kommen sicher gerne wieder.
Mit insgesamt drei Bahnen geht es innerhalb von 30 Minuten auf die Nordkette zum Top Of Innsbruck. Mitten in der Altstadt geht es los mit der Hungerburgbahn, die Stationen wurden von Zaha Hadid entworfen und schon einen Blick wert. Sie macht auch Halt beim bei Kindern sehr beliebten Alpenzoo.
Hier geht es zum Artikel über das aDLERs
Hotel Schwarzer Adler
Kaiserjägerstraße 2,
6020 Innsbruck, Austria
info@deradler.com
T. +43 (0)512 58 71 09
Du möchtest nichts mehr verpassen? Abonniere den Newsletter hier. Er kommt nur einmal im Monat und du kannst ihn jederzeit wieder abbestellen.
*PR-Einladung in Zusammenarbeit mit AHM Kommunikation und Innsbruck Tourismus
Ähnliche Beiträge
Hotel Staudacherhof in Garmisch-Partenkirchen
Die Geschichte der Familie Staudacher reicht über etwa 300 Jahre zurück und hat ihre Wurzeln in Tirol. Bereits im 18. Jahrhundert führte Johann B. Staudacher den Gasthof „Römisch Deutscher Kaiser“ in Stams/Tirol. Sein Sohn Johann Josef hatte 1884 die Ehre, Kaiser...
Südtirol – das Bad Moos Aqua Spa Resort
Als ich ein Kind war, musste ich stundenlang die Dias (weiß noch jemand, was das ist?) meines Großvaters von den Dolomiten anschauen, und es gab nichts Langweiligeres für mich. Er hat sie auf seinen Wanderungen von vorn, von hinten und von der Seite fotografiert......
Hotel Jungbrunn im Tannheimer Tal
Hotels mit besonderer Familientradition und Geschichte mag ich eigentlich am liebsten. Das Jungbrunn im Tannheimer Tal in Tirol ist so ein Haus. Aber weil so viele nicht wissen, wo das Tannheimer Tal eigentlich ist. Grob gesagt fährt man ins Allgäu, Richtung Kempten...
Am Wilden Kaiser und warum die Tiroler so glücklich sind
Der „Koasa“, wie er von den Einheimischen liebevoll genannt wird, ist ein Gebirgszug im Kufsteiner Land, nicht weit von der bayerischen Grenze im Osten des österreichischen Bundeslandes Tirol. Innsbruck und München sind ungefähr eine Stunde Fahrzeit entfernt, Kufstein...
Kunst, Kultur, Kulinarik – Kallmünz
„Perle des Naabtals“ nannte der Maler Charles Johann Palmié (1863-1911) Kallmünz, als er den Ort 1901 entdeckte und die dortige Künstlerkolonie begründete. Von einem Felsen aus betrachtete und malte er den oberpfälzischen Markt am Fuße mächtiger Kalkfelsen, wo die...
Fischverliebt und 6 Insidertipps für München
Mit München geht es mir ähnlich wie mit Nürnberg früher: meine Freundin in Neuhausen besucht, Schloss Nymphenburg, ansonsten rauf und runter die Kaufinger Straße zum Shoppen, das war’s. Seit ich Katrin in Slowenien 2023 kennengelernt habe, hat sich das geändert. Vor...
Schön, unseren Innsbruck-Trip hier noch einmal nachzuerleben.
Wieder unvergessliche Tage! <3