In die Stille: Rauhnächte und eine kurze Pause

Mein Rauhnachtsretreat letztes Jahr hat mir so gut getan, dass ich das auch 2021 wieder machen werde. Hier und auf Instagram könnt Ihr gerne wieder mitmachen – natürlich mir neuen Bildern aus diesem Jahr, das langsam seinem Ende zugeht. Die Rauhnächte, auch Rauchnächte genannt, haben eine lange Tradition. Diese Schwellenzeit aus dem alten ins neue Jahr entstand durch die Differenz in der Zeitrechnung des Sonnen- und Mondjahres, denn Letzteres besteht aus 354 Tagen, das Sonnenjahr aus 365 Tagen. Der Retreat beginnt in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember, eine Rauhnacht dauert von Mitternacht bis Mitternacht. Am 6. Januar starten wir dann hoffentlich entspannt und frisch ins Jahr 2022. Was für eine schöne Zahl oder? Mit diesem Beitrag verabschieden wir uns auch in eine kurze Winterpause bis zum 10. Januar. Lasst es euch gut gehen!
Kurze Meditationen und Rituale sind immer dem Thema eines bestimmten Tages zugeordnet. Bevor es los geht, sollte man gründlich sauber machen und entrümpeln. Aber das macht man ja vor Weihnachten sowieso. Kauft euch Sachen zum Räuchern der Wohnung und ein Meersalzbad oder Basenbad zur inneren Reinigung. Hier liste ich euch auf, worum es täglich geht – jeder Tag ist einem Monat des Jahres zugeordnet:
25.12.: Reinigung. Die erste Rauhnacht ist der Qualität des Monats Januars zugeordnet. Der Tag dient der Einstimmung und der Vorbereitung für das neue Jahr. Es ist wichtig, Altes abzuschließen, sich Altlasten zu entledigen. Die Wohnung wird ausgeräuchert und gereinigt, genau wie der Körper im Meersalzbad. Man sollte ich einen Kraftplatz in der Natur suchen und ein angenehmes stilles kuschliges Örtchen zum Meditieren für die folgenden Tage.
26.12.: In die Stille gehen. Obwohl der Februar immer noch vom Frost und Winter geprägt ist, erinnert das Fest „Maria Lichtmess“ bereits an den neuen Lebenszyklus, die Helligkeit kehrt langsam aber sicher zurück. In der Stille wird die Aufmerksamkeit auf die Vorhaben für das kommende Jahr gerichtet. Stadtmeditation, Dunkelmeditation in der Natur.
27.12.: Das Sein entdecken. Im März erwarten wir ungeduldig den Frühling, die Tage sind schon wieder genau so lang wie die Nächte. Dem Sein wieder mehr Priorität als dem Tun widmen. Bewusst Pausen einlegen, nichts tun. Geduld…
28.12.: Gelassenheit einladen. „Wenn wir uns den April in seiner unberechenbaren Wechsellaune bewusst machen, brauchen wir oft viel Gelassenheit und Geduld, um diese ständigen Wetterschwankungen gut durchzustehen.“ Mit der permanenten Vergänglichkeit umgehen lernen, mit Gefühlen dazu in Kontakt kommen, inmitten der Unsicherheit gelassen bleiben. Das Loslassen erfahren. Wünschen und beten. Gelassenheit bedeutet, Kontrolle loszulassen.
29.12.: Fülle erleben. Wonnemonat Mai: Sich der Fülle im Leben bewusst werden. Lassen Sie Gefühle der Dankbarkeit und der Freude zu.
30.12.: Das Herz einladen. Juni – der Übergang vom Hochfrühling zum Sommer: das Licht erreicht den höchsten Stand, das Licht nimmt wieder ab. Wir sind in den Kreisläufen der Natur und des Lebens eingebettet. Nichts bleibt, alles verändert sich. Das Herz ist der Ort, der am meisten schmerzt, wenn etwas Liebgewonnenes sich wandelt.. Nur wenn man das Herz offen hält, kann der Schmerz entweichen.
31.12.: Den Übergang feiern. Ein besonderer Tag, ein Schwellentag inmitten der Schwellenzeit: Silvester. Normalerweise wird das alte Jahr mit viel Krach vertrieben. Ein guter Tag, reinigend durch das eigene Leben und das Haus zu gehen. Jahresrückschau. Sich der Gegenwart bewusst werden. Ausrichtung, Silvesterritual…
1.1.: Das Glück einladen. Ein Tag, an dem wir Neujahrsglückwünsche verteilen und selbst von anderen beglückt werden. Diese Glücksenergie wird vertieft und energetische Weichen für das neue Jahr gestellt. Stille Meditation, Neujahrsspaziergang.
2.1.: Sich in Geduld üben. „Die Dunkelheit des Winters und die Kälte können uns ein wundervoller Rahmen sein, kreative Ideen zu sammeln, zu recherchieren, uns mit inspirierenden Menschen schöpferisch zu unterhalten, vielleicht eine Umsetzungs- oder Planungsskizze für das Jahr und unsere Ideen anzufertigen.“ – Übung in Muße, Dunkelmeditation.
3.1.: Frieden schließen. Energetisch befindet man sich in der Zeitqualität des Oktobers: Ernte, farbige Blätter, Herbstqualität im persönlichen Reifungs- und Alterungsprozess. Wo stehen wir? Sind wir die Person geworden, die wir werden wollten? Friede im Alltag.
4.1.: Wandel annehmen. Mit dem November verändert sich die Energie. „Wir kommen nicht umhin, uns mit der unweigerlichen Tatsache des ausklingenden Jahres auseinanderzusetzen und uns auf den Winter vorzubereiten. Die dunkle Zeit akzeptieren, den Wandel grundsätzlich akzeptieren lernen. Sich mit den Ahnen verbinden – Blüten des Wandels.
5.1.: Von der Dunkelheit zum Licht. Der Jahreskreis schließt sich: der dunkelste Monat und zugleich der Monat, in dem die Sonne neu geboren wird. Das Licht der Wintersonnenwende beginnt seinen Zyklus neu. Wunschfeuer. Neubeginn. Die Frische des Augenblicks. Aus dem Retreat zurück ins Leben.

Ähnliche Beiträge

Gute Pflege braucht Kraft – ein Interview mit Nicole Lindner
Nicole Lindner ist Sozialpädagogin, pflegende Angehörige, Autorin und kommt aus Regensburg. Ich kenne sie durch ihre Website für Feinfühlige, auf der ich meinen Weg als Hochsensible beschreiben durfte. Ihr neues Buch heißt "Gute Pflege braucht Kraft. Selbsthilfe für...

Sonntags-Kolumne: Altern Männer besser?
Was ist das Problem in meinem Kopf? Oder habt Ihr das auch? Ich sehe auf Instagram ein Bild von Pierce Brosnan mit grauem Bart und denke, wow, er sieht mit 70 noch so gut aus. Ganz zu schweigen von George Clooney (62), der sich vom pausbäckigen Kinderarzt in Emergency...

Carnium Botanicals – ein Interview mit Gründerin Petra
(Werbung). Die Slowenin Petra Kordež ist Mutter zweier Kinder, Ernährungsberaterin, leidenschaftliche Gesundheits- und Ernährungsforscherin, Naturliebhaberin, Sportenthusiastin und Mitbegründerin der Marke Carnium Botanicals. "Bevor wir begonnen haben,...

Vorbilder – die Harfenistin Silke Aichhorn
Da saß sie auf der Leipziger Buchmesse in einem winzigen Stand mit ihrem imposanten Instrument. Silke Aichhorn hat mich nachhaltig beeindruckt. Ums so mehr freue ich mich, euch die Harfenistin anhand eines Interviews vorstellen zu dürfen. Silke Aichhorn ist zweifache...

Serum Oleum für Frauen – ein Interview mit Ruth
Dr. Ruth Mischnick war Jahrzehnte lang Psychologin in Nachkriegsgebieten und ist jetzt zur Produzentin von funktionaler Hautpflege für Frauen in den Wechseljahren geworden.* Das scheint ein riesiger Sprung: Für mich ist es ein sehr konsequenter Schritt gewesen....

Midlife, People Pleasing und Holy Shit – neue Sachbücher
Es hat sich wieder einiges an interessanten Sachbüchern auf meinem Stapel angesammelt. Unter anderem auch ein sehr hilfreiches Buch für pflegende Angehörige. Dazu kommt aber demnächst ein extra Beitrag mit einem Interview mit der Autorin. Midlife habe ich auf der...
Sehr interessanter Beitrag! Ich wünsche dir einen entspannten Jahresabgang und wünsche guten Rutsch ins 2022! Liebe Grüße!
Liebe Grüße zurück. Hoffe, du bist gut im neuen Jahr angekommen!