Ein Kochbuch, zwei Rezepte: Alles vom Gemüse von Sophie Gordon

Die Britin Sophie Gordon ist Köchin, betreibt einen Catering-Service und kocht saisonal und regional. Außerdem tritt sie in ihrem ersten Kochbuch dafür ein, ALLES von Gemüse (Ars Vivendi) zu verwenden.*
„From Head to toe“ heißt das bei den Fleischessern, bei den Pflanzenfressern von der Wurzel bis zur Blüte oder zum Blatt.
Mag ich. Trete ich ein dafür, nichts muss weggeworfen werden, alles ist essbar. Die komplette wunderbare schmackhafte Pflanze. Sophie brät, röstet, dünstet und püriert. Dabei entstehen so schmackhafte außergewöhnliche Gerichte wie Gnocchi mit geröstetem Fenchel, Pesto und knusprigen Kartoffelschalen oder Bruschetta mit Blumenkohlpastete. Pesto aus Karottengrün, Blumenkohlblätter oder der Broccolistrunk – alles steckt voller Vitamine. Und – Veganer-Herzen schlagen höher, garantiert.
Die Rezepte sind in sechs „Jahreszeiten“ eingeteilt: Frühling, Frühsommer, Hochsommer, Herbst, Winteranfang und tiefer Winter. Klasse. Tipps zum Aufbewahren und der Vorratshaltung vervollständigen diese Fundgrube für Gemüseliebhaber. Blumenkohl hab ich zum Beispiel wieder durch Sophie entdeckt. Danke!
Caesar Salad aus Blumenkohl
Mit knusprigen dicken Bohnen und Tahinidressing
Das braucht man (für 4 P. als leichtes Hauptgericht):
- 1 kleiner/mittelgroßer Blumenkohl, in Röschen geteilt, Strunk klein geschnitten
- 1–2 TL geräuchertes Paprikapulver
- 3–4 EL Soja- oder Tamarisauce
- 4 TL getrockneter Oregano
- 3 gute EL Hefeflocken
- 200 g gekochte Kichererbsen, abgespült
- 1 mittelgroßer Blattsalat (Kopf-, Romana-, Eisbergsalat)
- 1 kleine rote Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten
- 2 Stangen Staudensellerie, mit Blättern, in dünne Stücke geschnitten
- 2 EL Kapern, abgegossen
- Für die Croûtons
- 3–4 Scheiben altbackenes Brot, in kleine Stücke gezupft
- 2 EL natives Olivenöl extra
- 2 Knoblauchzehen, zerdrückt
- Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle


Foto (auch Titelfoto): Issy Croker
- Für die knusprigen dicken Bohnen
- 1 EL Kokosöl
- 180 g enthülste, enthäutete dicke Bohnen
- 1 Knoblauchzehe, zerdrückt
- Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- Für das Tahini-Dressing
- 2 gute EL Tahini
- 2 Knoblauchzehen, zerdrückt
- 3 EL Hefeflocken
- 2 EL Soja- oder Tamarisauce
- Abrieb und Saft von 1 unbehandelten Zitrone
- 2 EL Dijonsenf
- 1/2 TL Paprikapulver
- 2 TL getrockneter Oregano
- Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Und so geht’s:
- Den Backofen auf 190 °C (Umluft) vorheizen. Blumenkohl, Paprikapulver, Sojasauce, Oregano und Hefeflocken in einer Schüssel gut vermengen, bis die Röschen rundherum überzogen sind. 20 Minuten gar und knusprig rösten.
- Für die Croûtons das Brot mit Olivenöl, Knoblauch, Salz und Pfeffer vermengen. 10 Minuten im Backofen rösten, am besten zusammen mit dem Blumenkohl.
- Für den Salat Kichererbsen, Blattsalat, Zwiebel, Staudensellerie und Kapern in einer Schüssel vermengen. Beiseitestellen und inzwischen das Dressing und die Dicken Bohnen zubereiten.
- Für die Dicken Bohnen das Kokosöl bei schwacher Hitze erwärmen. Dicke Bohnen, Knoblauch und etwas Salz und Pfeffer zufügen. Unter ständigem Rühren braten, bis die Bohnen an einigen Stellen leicht angebräunt sind. Sie wirken vielleicht ein wenig schrumpelig, aber das ist ganz normal.
- Für das Dressing Tahini, Knoblauch, Hefeflocken, Sojasauce, Zitronensaft und -abrieb, Senf, Paprikapulver, Oregano, Salz und Pfeffer verrühren. Etwas Wasser zugeben, falls das Dressing dünnflüssiger werden soll.
- Den Blumenkohl in die Schüssel zu den Kichererbsen geben. Die Hälfte der Croûtons und der dicken Bohnen zufügen. Die Hälfte des Dressings zugießen und alles vorsichtig mischen. Zum Servieren mit den restlichen Dicken Bohnen und Croûtons bestreuen und mit dem restlichen Dressing beträufeln. Auf Teller verteilen oder in einer großen Schüssel servieren.
Kartoffelpürree mit weißen Bohnen und Senf
mit gebratenem Spargel und Brokkolini
Das braucht man (für 4 P. als Hauptgericht):
- Für das Püree
- 4 große mehlig-kochende Kartoffeln, nicht geschält, gewürfelt
- Salz
- 6 Knoblauchzehen, zerdrückt oder fein gehackt
- 2 gute EL Dijonsenf
- 200 g weiße Bohnen (aus der Dose)
- 250 ml Pflanzenmilch, plus mehr, falls das Püree richtig cremig werden soll
- 2 EL natives Olivenöl extra
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver

Foto: Issy Croker
Für das Gemüse
- 1 EL natives Olivenöl extra
- 1 EL Kokosöl
- 12 Stangen Spargel, im Ganzen
- 12 Stängel Brokkolini, im Ganzen
- 1 TL Weißweinessig (oder Weißwein, falls gerade eine Flasche zur Hand ist)
- Saft von 1 unbehandelten Zitrone
- 2 TL getrockneter Oregano
- 1 TL Pfefferkörner, zerdrückt
- Salz
Zum Servieren
1 Handvoll geröstete, gehackte Nusskerne
Und so geht’s:
- Für das Püree die Kartoffelwürfel in Salzwasser aufkochen und weich garen. Abgießen und wieder in den Topf geben.
- Knoblauch, Senf, Bohnen, Pflanzenmilch, Olivenöl, Salz und Pfeffer zu den noch heißen Kartoffeln geben. Mit dem Kartoffelstampfer (nehmt eine Gabel, falls ihr keinen habt; dauert nur etwas länger) zerdrücken. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken. Weiter „pürieren“, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Einen Deckel auflegen und dann das Gemüse zubereiten.
- Oliven- und Kokosöl bei schwacher Hitze in einem weiteren Topf erwärmen. Spargelstangen und Brokkolinistängel zufügen und 5 Minuten darin braten. Sobald sie leicht angebräunt sind, Essig, Zitronensaft, Oregano, Pfefferkörner und Salz zugeben und weitere 5 Minuten braten, bis das Gemüse gar ist.
- Den Topf mit dem Kartoffelpüree wieder auf den Herd stellen und bei schwacher Hitze aufwärmen. Dabei mit einem Holzlöffel umrühren.
- Püree auf Tellern anrichten, das Gemüse dazugeben. Mit Nusskernen (oder was ihr gerade dahabt) bestreuen und, falls nötig, nochmals mit Salz und Pfeffer würzen.
*Rezensionsexemplare, die abgebildeten Cover enthalten sogenannte Affiliate Links, das heißt wenn die Bücher darüber kaufst, kostet dich das keinen Cent mehr. Wir verdienen ein paar zum Erhalt dieses Magazins.
Weitere leckere Gemüse-Rezepte in einem alphabetischen Register findest du hier.
Mein Kochbuch “Vegetarische Schmankerl für 5 Jahreszeiten” kannst du hier bestellen.
Du möchtest nichts mehr verpassen? Abonniere den Newsletter hier. Er kommt nur einmal im Monat und du kannst ihn jederzeit wieder abbestellen.
Ähnliche Beiträge

Lena kocht: Pilze mit Rösti-Kartoffel-Muffins
Herbstzeit ist Pilze-Zeit. Die Krause Glucke ist ein vorzüglicher Speisepilz, die mit ihrem angenehm nussigen Geschmack ein tolles Aroma in jedes Pilzgericht bringt. Sie kommt auf Sandboden in offenen Wäldern am Fuße der Baumstämme und auf Stümpfen von Nadelbäumen...

Lena kocht: Wilde Bulette mit zweierlei Chutney
Als ich noch Fleisch gegessen habe, mochte ich gerne die grobe Wildschweinbratwurst mit Preiselbeeren als süß-würzige Kombi. Und dank meiner Eigenkreation muss ich darauf auch in der veganen Variante nicht verzichten. Die wilde Bulette kommt komplett ohne tierische...

Lena kocht: Gebratene Tomaten mit Tempeh
Sommer Sonne - Sonnenschein auf dem Teller… was könnte da besser passen als eine besondere Tomate?! Bei diesem Gericht ist die gelbe Ananastomate der absolute VIP-Star! Die Scheiben sind kurz angebraten und entfalten so ihre volle Aromatik. Ananastomaten besitzen...

Lena kocht: Spargel-Bohnen-Salat
Damit könnt Ihr glänzen, denn dieser einfache Salat wird DER Hingucker beim (An)Grillen auf jeder Gartenparty! Kennst du die Unterschiede zwischen weißem und grünem Spargel? Weißer Spargel wächst unter der Erde. Sobald die Köpfe die Erdoberfläche durchbrechen, werden...

Vegane Rezepte – zwei Kochbücher: Nistisima und All Day Vegan
Georgina Hayden ist Food-Autorin, Köchin und Moderatorin. Aufgewachsen ist sie in Nord-London über der Taverne ihrer griechisch-Zypriotischen Taverne ihrer Großeltern. Zwölf Jahre lang arbeitete sie im Team von Jamie Oliver, für das sie Rezepte entwickelte und stylte....

Vegan vom Grill von Katy Beskow – 2 Rezepte
Katy Beskow, die britische Hobbyköchin und Food-Autorin lebt seit fünfzehn Jahren vegan. Ihr Kochbuch "Vegan aus dem Ofen" haben wir bereits hier vorgestellt. Nun wagt sie sich an ein Thema, das wie wenig andere an Fleisch und Würstchen geknüpft ist: das Grillen. Und...
0 Kommentare