immer.lecker

Ottolenghis Test Kitchen – zwei Rezepte

21. November 2022

Das erste Buch aus der Test Kitchen haben wir verpasst, aber „Extra Good Things“ (so der Untertitel) von Yotam Ottolenghi und Noor Murad (DK Verlag) begeistert uns jetzt schon total. Jedes Rezept überrascht mit einer Besonderheit, die das Ganze interessant und noch geschmackvoller macht. Vieles ist wie immer vegetarisch und kann sogar vegan umgesetzt werden. Wir haben euch zwei Rezepte herausgepickt. (Rezensionsexemplar*)

Confierter Lauch mit Puy-Linsen und Lauchcreme

Confieren bedeutet in Öl garen. Wir haben den Deckel einer Auflaufform statt Alufolie genommen, die Garzeit war auch weniger als angegeben. Statt Puy-Linsen kann man auch jede andere Linsenart nehmen.  

„Das Gericht schmeckt warm oder bei Zimmertemperatur, als Beilage eignen sich beispielsweise Röstkartoffeln.“

Oder einfach so. Wir haben es ohne alles wie es ist verputzt. Lecker. Statt Olivenöl haben wir Rapsöl verwendet. Das hat auch gut funktioniert. Und auch mit etwas weniger Knoblauch geht es 😉 Statt Creme double haben wir vegane Creme fraiche verwendet.

Und das braucht man (für 4 P.):

  • 1 kg Lauch, in 2cm dicke Scheiben geschnitten (nur die weißen und hellgrünen Anteile; 620g)
  • 10 Knoblauchzehen, geschält
  • 10 g Thymianzweige
  • 200 ml Olivenöl
  • 150 g Puy-Linsen, gewaschen
  • 60 ml Zitronensaft (aus 2-3 Zitronen)
  • 5 g Petersilienblätter, grob gehackt
  • 5 g Dillspitzen, grob gehackt
  • 5g Estragonblätter, grob gehackt
  • Salz und schwarzer Pfeffer

LAUCHCREME

  • 100 g confierter Lauch und 6 confierte Knoblauchzehen (siehe oben)
  • 300g Creme double
  • ¾ EL Dijonsen
  • 1 EL Zitronensaft

Und so geht’s:

1. Den Backofen auf 160°C (Umluft) vorheizen.

2. Die Lauchscheiben in reichlich Wasser geben, um Schmutz zu entfernen. Abgießen, dann trocken tupfen, dabeı die Scheiben unbedingt intart lassen

3. Lauch, Knoblauch, Thymian, 1 TL Salz und 1 kräftige Prise Pfeffer in einer ofenfesten Form (30 x 20cm) mischen. Das Öl angießen. Die Lauchscheiben flach in der Form verteilen, Die Form fest mit Alufolie verschließen und für 35 Minuten in den Ofen stellen. Herausnehmen, die Scheiben wenden. Wieder mit Folie bedecken und weitere 35 Minuten garen. Aus dem Ofen nehmen, die Temperatur auf 180°C (Umluft) erhöhen.

4. Inzwischen die Linsen in reichlich kochendem Wasser 12-15 Minuten garen, bis sie zart sind, aber nicht zerfallen. Abgießen und beiseite stellen.

5. Von dem confierten Lauch 100 g sowie fünf der Knoblauchzehen in eine Schüssel geben. Die Linsen mit ¼ TL Salz und l kräftigen Prise Pfeffer zum restlichen Lauch in die Form geben und behutsam untermischen. Die Form wieder mit Alufolie verschließen und für weitere 15 Minuten in den Ofen stellen. Herausnehmen (Folie entfernen) und 10 Minuten ruhen lassen. Den Thymian entsorgen.

6. Während die Linsen im Ofen sind, für die Lauchcreme den abgewogenen Lauch und die fünf Knoblauchzehen mit Creme double, Senf, Zitronensaft und 1 kräftigen Prise Pfeffer im Mixer glatt pürieren.

7. Vor dem Servieren die 60 ml Zitronensaft und die gehackten Kräuter unter die Lauch-Linsen-Mischung rühren. Die Mischung auf eine Platte mit Rand geben, die Lauchcreme in einer Schüssel separat servieren.

Schwarze Bohnen und Reis mit Paprikakompott

Besonders begeistert hat uns das Paprikakompott, das sicher zu vielem anderen sehr gut passt und sich in einem sterilisierten Glas im Kühlschrank bis zu 4 Tagen hält. Wir haben normalen Risottoreis verwendet, das hat gut funktioniert.

Und das braucht man (für 6 P.)

  • 90 ml Olivenöl
  • 1 Zwiebel, geschält und fein gehackt (180 g)
  • 6 Knoblauchzehen, geschält und zerdrückt
  • 2 TL Kreuzkümmelsamen, im Mörser fein zerstoßen
  • 2 TL Korianderkörner, im Mörser fein zerstoßen
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1TL getrockneter Oregano
  • 300 g Rundkorn-Naturreis, gründlich gewaschen, 30 Minuten eingeweicht, danach gut abgetropft
  • 2 Dosen schwarze Bohnen (á 400g), abgetropft und abgespült (480 g)
  • 20 g Koriandergrün, grob gehackt
  • 3 Limetten: 2 EL Saft ausgepresst; eine Frucht in vier Spalten geschnitten
  • 2 Avocados, das Fruchtfleisch in etwa 1,5cm große Würfel geschnitten

PAPRIKAKOMPOTT

  • 75 ml Olivenöl
  • 2 Zwiebeln, geschält, halbiert und in dünne Streifen geschnitten (360g)
  • 2 rote Paprikaschoten, geputzt, in 1 cm breite Streifen geschnitten (300g)
  • 4 Knoblauchzehen, geschält und zerdrückt
  • 1 1/2 EL Tomatenmark
  • 2 TL heller Rohrohrzucker
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL Chipotle-Chiliflocken
  • 2 EL Apfelessig, Salz und schwarzer Pfeffer

Und so geht’s:

  1. Für das Paprikakompott das Öl in eine mittelgroße Pfanne geben, für die ein passender Deckel vorhanden ist, und bei mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen. Die Zwiebeln darin 4 Minuten anschwitzen, damit sie weich werden; ab und zu umrühren. Die Paprika mit 1/2 TL Salz hinzufügen und unter häufigen Rühren 6 Minuten mit garen, bis sie weich und leıcht gebräunt sind. Mittlere bis schwache Hitze einstellen. Knoblauch, Tomatenmark, Zucker, Oregano, Chiliflocken, Essig, 2 EL Wasser und 1 kräftige Prise Pfeffer unterrühren. Den Deckel auflegen und das Kompott 3 Minuten köcheln lassen, bis Zwiebeln und Paprika richtig weich sind. Beiseite stellen.
  2. Inzwischen für den Reis 4 EL Öl in einem großen Topf, für den ein passender Deckel vorhanden ist, bei mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen. Die Zwiebelstreifen darin unter gelegentlichem Rühren 5 Minuten braten, bis sie weich sind und etwas Farbe angenommen haben. Knoblauch, Gewürze und Oregano hinzufügen und 1 Minute mitbraten, bis Duft aufsteigt. Den Reis sorgfältig unter die Mischung rühren, dann die Bohnen, 520 ml Wasser, 1 1/4 TL Salz und 1 kräftige Prise Pfeffer dazugeben. Zum Kochen bringen, dann bei schwacher zugedeckt ungestört 50 Minuten garen. Den Deckel abnehmen, das Gericht etwa 10 Minuten abkühlen lassen. 3
  3. Inzwischen das Koriandergrün mit dem Limettensaft und den restlichen 2 EL Öl im Mixer glatt pürieren. In eine Schüssel umfüllen, Avocado und 1/4 TL Salz unterrühren.
  4. Reis und Bohnen auf eine große Platte geben. Paprikakompott und Avocado darauf anrichten. Mit den Limettenspalten zum Auspressen servieren.

* Das Cover enthält einen sogenannten Affiliate Link, das heißt, wenn du das Buch darüber bestellst, kostet dich das keinen Cent mehr, wir verdienen ein paar für den Erhalt dieses Magazins. Dank!

Weitere leckere Gemüse-Rezepte in einem alphabetischen Register findest du hier.

Mein Kochbuch “Vegetarische Schmankerl für 5 Jahreszeiten” kannst du hier bestellen.

Du möchtest nichts mehr verpassen? Abonniere den Newsletter hier. Er kommt nur einmal im Monat und du kannst ihn jederzeit wieder abbestellen 😉

You Might Also Like

2 Comments

  • Reply Sigrid 24. November 2022 at 21:09

    Ich bin ein mega Ottolenghi Fan und auch ein Linsen-Fan (gab’s bei mir heute mit Chicorée, Paprika, Cranberries, Minze und Feta), das Kochbuch fehlt mir noch.
    Liebe Grüße
    Sigi

    • Reply Ursula Gaisa 27. November 2022 at 7:07

      Mmmh, das klingt aber auch sehr sehr fein. Ich kann das Buch nur empfehlen. Gestern gab es daraus ein Gratin aus Kartoffeln und Süßkartoffeln mit Chimichuri. Das war auch sehr gut. Kochen tut der Seele gut, finde ich. Vor allem im Winter. Alles Liebe Ursula

    Leave a Reply