Weil’s einfach gesünder ist – das neue Kochbuch von Alexander Herrmann

Spitzenkoch Alexander Herrmann kennt man aus dem Fernsehen. Er ist Juror bei The Taste, früher war er bei der Küchenschlacht. Seit einigen Jahren liegen ihm gesunde Rezepte besonders am Herzen. In seinem neuesten Werk „Weil’s einfach gesünder ist“ (DK Verlag / Rezensionsexemplar) stellt er 70 alltagstaugliche Powerfood-Rezepte vor. Welche Nährstoffe und gesundheitsfördernde Eigenschaften dabei in ganz normalen Zutaten stecken, verrät er in seinen Top Ten für Gewürze und Kräuter, Obst- und Gemüsesorten, Öle, Nüsse und Saaten, die zwischen die Kapitel eingestreut wurden.
„Ich will gesund sterben.“ Das ist mein Ziel.
Nicht das Altwerden selbst steht also im Mittelpunkt, sondern das gesunde Altern. Vorbild ist ihm dabei seine Oma Herta, die 104 Jahre alt geworden ist. Bewegung, Fermentiertes, Low Carb und intermittierendes Fasten waren ihr Geheimnis, ohne das genauer zu wissen. Heimische Superfoods sind zum Beispiel Sauerkrautsaft, Rosenkohl, Grünkohl oder Mangold, Leinöl und Körnerbrot, beim Obst Himbeeren oder Erdbeeren. Unterteilt ist das Buch in Frühstück und Smoothies, Hauptgerichte und Kleine Gerichte, denn Essenspausen sind in diesem Ernährungskonzept sehr wichtig.

Eins aus letzterer Kategorie habe ich ausprobiert. Dabei stehen die Bitterstoffe im Vordergrund, die gut für die Verdauung sind und die Polyphenole in den Trauben. Es geht also auch ohne Wein 😉
Gebratener Radicchiosalat mit blauen Trauben
Und das braucht man (für 2 P.):
Für die Essigtrauben:
- 2 EL Rapsöl
- 1 kleine Schalotte (30g), geschält, halbiert und in feine Scheiben geschnitten
- 150g blaue Trauben, heiß gewaschen, halbiert
- 4 EL Weißweinessig
- 3-4 Prisen Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle, 2 EL Traubenkernöl
Für den Radicchiosalat:
- 1 EL Rapsöl
- 1 Radicchio (360g), geputzt, gewaschen und durch den Strunk in 1 cm dicke Scheiben geschnitten (sie sollen zusammenhalten)
- 2-3 Prisen Fleur de sel
- 100g Feta, grob gewürfelt oder zerbröselt
Zum Anrichten:
30g Salat-Kerne-Mix (aus Kürbis-, Pinien-, Sonnenblumenkernen)
Und so geht’s:
- Für die Essigtrauben das Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und die Schalotte darin bei mittlerer Hitze 3 Minuten glasig dünsten. Die Trauben dazugeben, durchschwenken und 3-4 Minuten darin anbraten. Mit Essig ablöschen und mit Salz und 2 Prisen Pfeffer würzen. Zum Schluss das Traubenkernöl einrühren und die Essigtrauben vom Herd ziehen.
- Den Salat-Kerne-Mix in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze etwa 3 Minuten goldbraun duftend braten. Aus der Pfanne auf einen Teller geben und abkühlen lassen.
- Für den Radicchiosalat das Rapsöl in einer großen Pfanne erhitzen, die Hälfte der Radicchioscheiben einlegen und mit 1 guten Prise Fleur de sel würzen. Radicchio bei mittlerer Hitze etwa 2 Minuten anbraten, dann wenden und noch 1 Minute braten. Herausnehmen und auf einen Teller geben.
- Dann den restlichen Radicchio ebenso von beiden Seiten braten. Den zuerst gebratenen Radicchio wieder zurück in die Pfanne geben und mit den Essigtrauben ablöschen. Alles kurz durchschwenken, mit den Fetabröseln bestreuen und die Pfanne vom Herd ziehen.
Zum Servieren den Radicchiosalat und die Essigtrauben auf Tellern anrichten und den Salat-Kerne-Mix darüberstreuen.
* Das Cover beinhaltet einen Affiliate-Links, das heißt, wenn du darüber kaufst, kostet dich das keinen Cent mehr, wir verdienen ein paar zur Erhaltung diese Blogzines.
Weitere leckere Gemüse-Rezepte in einem alphabetischen Register findest du hier.
Mein Kochbuch “Vegetarische Schmankerl für 5 Jahreszeiten” kannst du hier bestellen.
Ähnliche Beiträge

Lena kocht: Brokkoli-Urkarotten-Salat – perfekt für Herbst und Winter
Die Vorfahren unserer Karotten kommen aus dem Vorderen Orient und sie waren tatsächlich schwarz. Die Urkarotte entstand durch Kreuzung der alten schwarzen Karotte mit einer orangefarbenen Karotte. Von außen zeigt sich die Urkarotte violett, innen ist sie orange oder...

Lena kocht: Kürbis-Lasagne mit Weintrauben und Pistazien
Wer jetzt denkt, dass die Italiener die Lasagne erfunden haben, der täuscht sich. Offenbar wurde das erste Lasagne-artige Gericht in einem britischen Kochbuch entdeckt – und zwar Vermutungen nach soll der Nudelklassiker nämlich aus England stammen. Hier war im 14....

Lena kocht: Pilze mit Rösti-Kartoffel-Muffins
Herbstzeit ist Pilze-Zeit. Die Krause Glucke ist ein vorzüglicher Speisepilz, die mit ihrem angenehm nussigen Geschmack ein tolles Aroma in jedes Pilzgericht bringt. Sie kommt auf Sandboden in offenen Wäldern am Fuße der Baumstämme und auf Stümpfen von Nadelbäumen...

Lena kocht: Wilde Bulette mit zweierlei Chutney
Als ich noch Fleisch gegessen habe, mochte ich gerne die grobe Wildschweinbratwurst mit Preiselbeeren als süß-würzige Kombi. Und dank meiner Eigenkreation muss ich darauf auch in der veganen Variante nicht verzichten. Die wilde Bulette kommt komplett ohne tierische...

Lena kocht: Gebratene Tomaten mit Tempeh
Sommer Sonne - Sonnenschein auf dem Teller… was könnte da besser passen als eine besondere Tomate?! Bei diesem Gericht ist die gelbe Ananastomate der absolute VIP-Star! Die Scheiben sind kurz angebraten und entfalten so ihre volle Aromatik. Ananastomaten besitzen...

Ein Kochbuch, zwei Rezepte: Alles vom Gemüse von Sophie Gordon
Die Britin Sophie Gordon ist Köchin, betreibt einen Catering-Service und kocht saisonal und regional. Außerdem tritt sie in ihrem ersten Kochbuch dafür ein, ALLES von Gemüse (Ars Vivendi) zu verwenden.* „From Head to toe“ heißt das bei den Fleischessern, bei den...
0 Kommentare