Ein Kochbuch, zwei Rezepte: Aromen von Heiko Antoniewicz

09. Juni 2021 | immer.lecker

Keine Angst vorm Spitzenkoch möchte ich hier voranstellen. Heiko Antoniewicz kenne ich aus Kitchen Impossible. Sein neuestes Kochbuch (DK Verlag/Rezensionsexemplar) dreht sich um besondere Geschmackskombinationen, auf die man auf den ersten Blick nicht selber kommt. Oder würdet Ihr zum Beispiel Gurke und Rhabarber kombinieren? Reife Banane, Chili und Petersilie?

„In meiner Welt geht es um ursprüngliche Formen des Kochens, aber auch um Tiefe und Vielfalt.“

Heiko Antoniewicz

(Rezensionsexemplar) 90 außergewöhnliche Rezepte sind hier versammelt, die meisten sind leicht umzusetzen und erfreuen mit ihren Aromen den Gaumen. Das Werk ist in die Kategorien Basics und Grundrezepte, Rezepte (Gemüse, Fisch, Fleisch, Frucht) und Aromenportraits (Kaffee, Bitter: Rosmarin; Salzig: Sojasauce; Süß: Petersilienwurzel; Sauer: grüner Apfel) unterteilt. Allein schon das Grundrezept für eine Gemüsebrühe mit gerösteten Sellerieschalen ist eine Offenbarung.

Auf Entdeckungsreise in der Welt der Aromen

Heiko Antoniewicz hat nicht umsonst seit vielen Jahren immer wieder die Auszeichnung „Impulsgeber“ und darin den ersten Platz empfangen können: „Von Anfang an hat sich Heiko Antoniewicz nie nur als klassischer Koch verstanden. Er begreift Kochen als eine ständige Entwicklung. Streben nach Perfektion würde voraussetzen, dass ein endgültiges Level erreicht werden könnte. Aus diesem Verständnis ist Heiko Antoniewicz jeden Tag auf Entdeckungsreise. Er fühlt, dass Nahrungsmittel und ihre Verarbeitung ihm ständig neue Themen stellen – durch innovative Produktion, schnelle Transportwege, moderne Technologien und ein neues Ernährungsbewusstsein,“ heißt es auf seiner Website.

Foodpairing ist ihm wichtig, immer wieder interessante tiefgehende Kombinationen zu entdecken, die einen Geschmackserlebnisse verschaffen. Vorallem beim Würzen solle man mutig sein. Er arbeitet mit dem Prinzip des des Flavour Pairings. Aber lassen wir doch seine außergewöhnlichen Rezepte für sich sprechen.

Bananenkompott (wird mit warmer Makrele und Kressesalat serviert):

Das braucht man:

  • 1 reife Banane
  • 1 kleiner rote Chilischote
  • 2-3 Stängel glatte Petersilie
  • abgeriebene Schale und Saft einer Bio-Limette
  • Salz

Und so geht’s:

Die Banane schälen und in Würfel schneiden. Die Chilischote längs halbieren und die Samen entfernen. Die Schote in feine Würfel schneiden und je nach gewünschtem Schärfegrad zu der Banane geben. Die Petersilie fein hacken und mit der Limettenschale unterheben. Mit Limettensaft und Salz abschmecken.

Sardellenrisotto mit Parmesan, Urkarotten und Haselnüssen

(hier normale Karotten und Erdnüsse)

Das braucht man (für 4 P. als Hauptgericht):

Karotten

  • 200 g violette Karotten (Urkarotten)
  • 40 g Butter
  • Salz
  • 1 breiter Streifen Schale von 1 Bio-Orange
  • 40 g geröstete Haselnusskerne

Risotto

  • 40 ml Olivenöl
  • 300 g Risottoreis
  • Salz
  • 100 ml Weißwein
  • 1 l heiße Gemüsebrühe
  • 40 g Butter
  • 20 g Parmesan, fein gerieben
  • 2 Stängel Minze, nur die Blätter
  • 12 Sardellenfilets

Garnitur

  • Minzespitzen
  • Haselnussöl

Und so geht’s:

  • Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Karotten schälen und in haselnussgroße Würfel schneiden. Die Butter in einem ofenfesten Topf aufschäumen, die Karotten darin anschwitzen und salzen. Die Orangenschale dazugeben. Das Gemüse im Ofen 20 Minuten schmoren lassen. Die Karotten aus dem Ofen nehmen, die Nüsse dazugeben und die Orangenschale entfernen.
  • Während die Karotten schmoren, das Olivenöl in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmen, den Reis hinzufügen, anschwitzen und salzen. Mit dem Wein ablöschen und diesen fast vollständig verkochen lassen. Den Reis mit heißer Brühe bedecken und immer wieder rühren. Sobald die Brühe aufgenommen ist, nach und nach weitere Brühe dazugeben und die Butter einrühren. Zum Abschluss den Parmesan unterziehen. Die Minze in feine Streifen schneiden und mit den Sardellen vermischen.
  • Den Risotto auf Tellern anrichten, die Minze-Sardellen darauf arrangieren und die Karotten darauf oder leicht daneben platzieren. Mit Minzespitzen garnieren und mit Haselnussöl beträufeln.

Das Cover beinhaltet einen Affiliate-Link, das heißt, wenn du darüber kaufst, kostet dich das keinen Cent mehr, wir verdienen ein paar zur Erhaltung diese Blogzines.

Weitere leckere Gemüse-Rezepte in einem alphabetischen Register findest du hier.

Mein Kochbuch “Vegetarische Schmankerl für 5 Jahreszeiten” kannst du hier bestellen.

Ursula Gaisa

1968 in Schwandorf geboren. Studium Anglistik und Germanistik. Seit 1994 beim ConBrio Verlag. Journalistin, Buchautorin und Herausgeberin von immerschick.de

Ähnliche Beiträge

Lena kocht: Brokkoli-Urkarotten-Salat – perfekt für Herbst und Winter
Lena kocht: Brokkoli-Urkarotten-Salat – perfekt für Herbst und Winter

Die Vorfahren unserer Karotten kommen aus dem Vorderen Orient und sie waren tatsächlich schwarz. Die Urkarotte entstand durch Kreuzung der alten schwarzen Karotte mit einer orangefarbenen Karotte. Von außen zeigt sich die Urkarotte violett, innen ist sie orange oder...

Lena kocht: Kürbis-Lasagne mit Weintrauben und Pistazien
Lena kocht: Kürbis-Lasagne mit Weintrauben und Pistazien

Wer jetzt denkt, dass die Italiener die Lasagne erfunden haben, der täuscht sich. Offenbar wurde das erste Lasagne-artige Gericht in einem britischen Kochbuch entdeckt – und zwar Vermutungen nach soll der Nudelklassiker nämlich aus England stammen. Hier war im 14....

Lena kocht: Pilze mit Rösti-Kartoffel-Muffins
Lena kocht: Pilze mit Rösti-Kartoffel-Muffins

Herbstzeit ist Pilze-Zeit. Die Krause Glucke ist ein vorzüglicher Speisepilz, die mit ihrem angenehm nussigen Geschmack ein tolles Aroma in jedes Pilzgericht bringt. Sie kommt auf Sandboden in offenen Wäldern am Fuße der Baumstämme und auf Stümpfen von Nadelbäumen...

Lena kocht: Wilde Bulette mit zweierlei Chutney
Lena kocht: Wilde Bulette mit zweierlei Chutney

Als ich noch Fleisch gegessen habe, mochte ich gerne die grobe Wildschweinbratwurst mit Preiselbeeren als süß-würzige Kombi. Und dank meiner Eigenkreation muss ich darauf auch in der veganen Variante nicht verzichten. Die wilde Bulette kommt komplett ohne tierische...

Lena kocht: Gebratene Tomaten mit Tempeh
Lena kocht: Gebratene Tomaten mit Tempeh

Sommer Sonne - Sonnenschein auf dem Teller… was könnte da besser passen als eine besondere Tomate?! Bei diesem Gericht ist die gelbe Ananastomate der absolute VIP-Star! Die Scheiben sind kurz angebraten und entfalten so ihre volle Aromatik. Ananastomaten besitzen...

Ein Kochbuch, zwei Rezepte: Alles vom Gemüse von Sophie Gordon
Ein Kochbuch, zwei Rezepte: Alles vom Gemüse von Sophie Gordon

Die Britin Sophie Gordon ist Köchin, betreibt einen Catering-Service und kocht saisonal und regional. Außerdem tritt sie in ihrem ersten Kochbuch dafür ein, ALLES von Gemüse (Ars Vivendi) zu verwenden.* „From Head to toe“ heißt das bei den Fleischessern, bei den...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hallo!

Herzlich willkommen bei immerschick.de. Dieses ü50-Blogzine soll von allem handeln, was das Leben einfacher, schöner und interessanter macht: von gesunden, aber leckeren vegetarisch-veganen Rezepten, modischen Anregungen, Beauty und Lifestyle, Reisen und spannenden Büchern. Nachhaltigkeit und Slow Fashion liegen uns besonders am Herzen. Denn vielleicht können wir die Welt ein kleines bisschen besser machen.

Mein Kochbuch

Newsletter

Bitte wählen Sie aus, wie Sie von uns hören möchten:

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing.Learn more about Mailchimp’s privacy practices here.