immer.lecker

Zwei Kochbücher, zwei Rezepte: Veganes Fish & Chips, Chicorée-Salat nach Ali Güngörmüs

4. März 2021

Bereicherndes für meine Kochbuch-Sammlung gibt es derzeit wieder aus dem DK Verlag. Zusammengetan haben sich die Betreiberin des Restaurants The Green Garden, Julia Platzer aus Salzburg, mit der Bloggerin und Fotografin Stefanie Anich. Im gleichnamigen Kochbuch stellen sie 70 Rezepte für den veganen und vegetarischen Lifestyle vor.

„Fresh food for fresh people“ wird hier präsentiert. Im ersten Kapitel gibt es jede Menge Frühstücksideen und Snacks to go wie „Pumpkin Pancakes“, „Karottenlachsbagel“ oder eine „Mermaid Spirulina Bowl“. Rote-Beete-Carpaccio mit Ziegenkäse, Frittatensuppe oder eine Kokos-Karottensuppe findet man im Kapitel Vorspeisen & Kleinigkeiten unter anderem. Unter Gebäck & Desserts werden etwa eine Raw Linzertorte, Cinnamon Apple Rolls oder ein Blueberry Cheesecake zum Nachahmen empfohlen. Alles also hypermodern, trendy und „very healthy“. Die Fotos sind sehr farbenfroh und perfekt.

Das nachfolgende Rezept fällt in die Kategorie „Hauptspeisen“, wo man auch eine vegane Bolognese mit Zoodles oder ein Kürbiscurry findet. Meine Chips bestanden aus Kartoffeln, eine Alternative mit Süßkartoffeln gibt es auch.

Vegan Fish & Chips

Das braucht man (für 2 Personen):

  • 2 große festkochende Kartoffeln
  • Salz
  • 150 ml Soda- oder Mineralwasser
  • 200 ml Sonnenblumenöl
  • 1 Bund Rosmarin gehackt
  • ½ Esslöffel Kräutersalzmischung
  • 250 g Tofu (oder gekochter Sellerie!)
  • 2 Noriblätter
  • 2 EL Mehl
  • Tempurateig: 100 g Mehl, 1 EL Speisestärke, ¼ TL Natron
  • 2 EL Panko (japanische Semmelbrösel)

Und so geht’s:

  • Kartoffeln waschen und mit Schale längs in Spalten schneiden. Die Spalten in kochendem Salzwasser 4 Minuten blanchieren. In ein Sieb abgießen und abtropfen lassen.
  • Speisestärke und Sodawasser gut verrühren, die Kartoffelspalten 5 Minuten in den Teig legen.
  • Öl in einem Topf oder einer Fritteuse auf 180 Grad erhitzen, Pommes darin 5 Minuten frittieren, mit Rosmarin und Kräutersalz würzen.
  • Tofu oder gekochten Sellerie (ich hab meinen im Ofen gebraten) in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Noriblätter kurz in Wasser einweichen, bis sie biegsam sind. Tofu- oder Selleriescheiben erst in Mehl wenden, dann mit den Noriblättern umwickeln, durch den Tempurateig ziehen und zuletzt in Panko wenden.
  • Ebenfalls in 180 Grad heißem Öl frittieren, abtropfen lassen und mit den Pommes servieren.

Tipp: mit Käuter-Sojaquark und Zitronenscheiben servieren.

Mediterranes vom Promikoch

100 kreative Rezepte rund um’s Mittelmeer findet man in Ali Güngörmüs‘ neuestem Kochbuch „Mediterran“. Der Promikoch mit Restaurant in München will hier relativ Einfaches zum Nachkochen bieten. „Kreative Küche ohne Schnickschnack“ – nicht gerade vegetarisch, aber das steht ja auch nicht vorne drauf. Gurken-Apfel-Gazpacho, Ziegenkäsecrostini, gefüllte Gurken mit Dill-Minz-Bulgur oder eben dieser  leckere Salat gehen auf jeden Fall. Alles ist gut erklärt, und die Zutaten sind nicht exotisch und saisonal. Ein Kochbuch, das also das ganze Jahr über gut funktioniert.

Lauwarmer Chaource auf Chicorée-Orangen-Salat

Man kann stattdessen auch Taleggio oder einen milden Blauschimmelkäse verwenden.

Das braucht man (für 4 P. als Vorspeise):

  • 2 Chaource (à 125 g)
  • 2 Orangen
  • 2 gelbe Chicoréestauden
  • 2 rote Chicoréestauden
  • 1 Apfel
  • 2 EL Apfelessig
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 Bund Rucola
  • 2 EL gehackte Walnüsse (hier wegen Allergie Erdnüsse)
  • Salz, Pfeffer, Zucker

Und so geht’s:

  • Von dem Chaource die Rinde abschneiden. Den Käse in eine feuerfeste Form geben und bei 60 Grad in etwa 20 Minuten im Backofen schmelzen lassen.
  • In der Zwischenzeit die Orangen schälen und filetieren, die Chicoréestauden in grobe Streifen schneiden und den Apfel würfeln. Alles vermischen, mit Salz, Pfeffer, Zucker, Apfelessig und Olivenöl abschmecken. Rucola grob hacken und unterheben. Zuletzt die gehackten Nüsse hinzufügen.
  • Salat auf Teller geben und mit dem geschmolzenen Käse servieren.

Die Cover beinhalten Affiliate-Links, das heißt, wenn du darüber kaufst, kostet dich das keinen Cent mehr, wir verdienen ein paar zur Erhaltung diese Blogzines.

Weitere leckere Rezepte in einem alphabetischen Register findest du hier.

Mein Kochbuch „Vegetarische Schmankerl für 5 Jahreszeiten“ kannst du hier bestellen.

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply