Vegetarische Wintereintöpfe – Rezepte

Gastbeitrag von Natalie, einer der Betreiberinnen des Foodblogs kochen-mit-genuss.org. Eintöpfe sind ideale Wintergerichte. Sie machen von innen warm. Mit viel Gemüse zubereitet, versorgen sie den Körper mit allen wichtigen Vitaminen. Eintöpfe sind auch hervorragend geeignet, um vorbereitet und mit zur Arbeit genommen zu werden. Am besten ihr bereitet sie gleich in größeren Mengen zu und friert sie ein. Reste von Eintöpfen lassen sich mit etwas Brühe strecken, um dann als Vorsuppe auf den Tisch zu kommen. Nicht immer muss ein Eintopf Fleisch oder Wurst enthalten. Die folgenden Rezepte zeigen, wie gut vegetarische Wintereintöpfe schmecken können.
Eintopf aus Wintergemüse
So richtig deftig ist dieser vegetarische Eintopf mit Wintergemüse. In weniger als einer Stunde ist dieser Eintopf zubereitet. Die richtigen Gewürze geben dem Eintopf zusätzlich eine winterliche Note.
Und das braucht man (für 4 P. als Hauptgericht):
- 300 Gramm Kartoffeln
- 200 Gramm Knollensellerie
- 70 Gramm Staudensellerie
- 3 Möhren
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Esslöffel Tomatenmark
- 100 Milliliter Schlagsahne
- 1 Kohlrabi
- 2 Petersilienwurzeln
- 1 Teelöffel getrockneter Majoran
- 1 Teelöffel getrocknete Petersilie
- 1/2 Teelöffel getrockneter Thyman
- 5 Nelken
- 3 Lorbeerblätter
- 1 Esslöffel Olivenöl
- 500 Milliliter Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer
Und so geht’s:
- Kartoffeln, Sellerie, Möhren, Kohlrabi und Petersilienwurzeln schälen. Zwiebel und Knoblauch schälen und in Würfel schneiden, am besten werden alle Zutaten in gleich große Stücke geschnitten, dabei empfiehlt sich ein Gemüseschneider, damit kann auch die Größe variiert werden was für das Auge ein besseres Bild wiedergibt. Geeignete Gemüseschneider findet man hier: https://www.kochen-mit-genuss.org/bester-gemueseschneider-test-vergleich/.
- Olivenöl erhitzen und Zwiebeln sowie Knoblauch darin anrösten. Tomatenmark dazugeben und kurz mitrösten. Mit Gemüsebrühe auffüllen.
- Gemüse in Würfel, Staudensellerie in Scheiben schneiden. Gemüse und Kräuter in die Brühe geben. Nelken und Lorbeerblätter in ein Tee-Ei füllen und in den Eintopf geben. Alles zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen.
- Tee-Ei aus dem Eintopf nehmen. Eintopf mit Salz und Pfeffer würzen. Sahne unterrühren und alles 10 Minuten ziehen lassen.

Pikanter Eintopf mit Gemüse
Wer es gern richtig scharf mag, wird diesen pikanten Eintopf lieben. Verschiedene scharfe Gewürze regen die Verdauung an und stärken das Immunsystem. Die Zutatenliste gilt für zwei Portionen.
Das braucht man:
- 100 Gramm Tiefkühlrosenkohl
- 100 Gramm Möhren
- 100 Gramm Lauch
- 1 rote Paprika
- 50 Gramm Sellerie
- 1 große Kartoffel
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 kleine Dose Kokosmilch
- 10 Gramm frischer Ingwer
- 1 Teelöffel Currypulver
- 1 Esslöffel Rapsöl
- Salz, Pfeffer, etwas Sambal Oelek
Und so geht’s:
- Knoblauch, Zwiebel und Ingwer schälen und fein würfeln. Möhren, Kartoffel und Sellerie schälen und in Würfel schneiden. Paprika putzen und in Streifen schneiden. Lauch gründlich waschen und in Ringe schneiden.
- Öl erhitzen, Knoblauch und Zwiebel darin andünsten. Ingwer und Currypulver dazugeben und mit rösten. Mit Kokosmilch auffüllen. Das Gemüse dazugeben und 20 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Sambal Oelek würzen.
Fruchtiger Eintopf mit Rotkohl
Etwas ungewöhnlich ist dieses Rezept für einen winterlichen Eintopf. Die Früchte und der Rotkohl ergeben eine interessante Komposition. Das Rezept reicht für vier Portionen.
Das braucht man:
- 300 Gramm Steckrüben
- 500 Gramm Rotkohl
- 12 Walnüsse
- 6 getrocknete Aprikosen
- 1 Granatapfel
- 1 unbehandelte Orange
- 1 Zwiebel
- 1 Bund Petersilie
- 4 Gewürznelken
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Teelöffel Kreuzkümmel
- 6 Esslöffel Olivenöl
- 4 Esslöffel Schmand
- Salz und Pfeffer
Und so geht’s:
- Rotkohl putzen und in Streifen schneiden. Zwiebel schälen und in Streifen schneiden. Steckrübe schälen und grob raspeln. Walnüsse hacken. Aprikosen in Würfel schneiden. Orange halbieren und die Hälften mit Lorbeer und Nelken spicken.
- Öl erhitzen und Zwiebel sowie Kreuzkümmel darin andünsten. Rotkohl dazugeben und anschmoren. Mit der Gemüsebrühe auffüllen. Salz, Pfeffer, Aprikosen und Orangenhälften dazugeben und alles 30 Minuten zugedeckt köcheln lassen.
- Petersilie waschen und die Blätter abzupfen. Walnusskerne in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rösten. Petersilienblätter kurz mitrösten.
- Granatapfel halbieren. Eine Hälfte auspressen, aus der anderen Hälfte die Kerne schaben.
Orangenhälften kurz vor dem Ende der Kochzeit aus dem Eintopf nehmen. Granatapfelsaft unterrühren. Eintopf mit Schmand, Granatapfelkernen und Walnüssen servieren.
Es geht auch vegan
Alle diese Rezepte können auch vegan zubereitet werden. Es gibt vegane Alternativen zu Schmand oder Sahne, beispielsweise Kokoscuisine oder pflanzliche Alternativen mit Hafer, Reis oder Soja.
Ähnliche Beiträge

Lena kocht: Pilze mit Rösti-Kartoffel-Muffins
Herbstzeit ist Pilze-Zeit. Die Krause Glucke ist ein vorzüglicher Speisepilz, die mit ihrem angenehm nussigen Geschmack ein tolles Aroma in jedes Pilzgericht bringt. Sie kommt auf Sandboden in offenen Wäldern am Fuße der Baumstämme und auf Stümpfen von Nadelbäumen...

Lena kocht: Wilde Bulette mit zweierlei Chutney
Als ich noch Fleisch gegessen habe, mochte ich gerne die grobe Wildschweinbratwurst mit Preiselbeeren als süß-würzige Kombi. Und dank meiner Eigenkreation muss ich darauf auch in der veganen Variante nicht verzichten. Die wilde Bulette kommt komplett ohne tierische...

Lena kocht: Gebratene Tomaten mit Tempeh
Sommer Sonne - Sonnenschein auf dem Teller… was könnte da besser passen als eine besondere Tomate?! Bei diesem Gericht ist die gelbe Ananastomate der absolute VIP-Star! Die Scheiben sind kurz angebraten und entfalten so ihre volle Aromatik. Ananastomaten besitzen...

Ein Kochbuch, zwei Rezepte: Alles vom Gemüse von Sophie Gordon
Die Britin Sophie Gordon ist Köchin, betreibt einen Catering-Service und kocht saisonal und regional. Außerdem tritt sie in ihrem ersten Kochbuch dafür ein, ALLES von Gemüse (Ars Vivendi) zu verwenden.* „From Head to toe“ heißt das bei den Fleischessern, bei den...

Lena kocht: Spargel-Bohnen-Salat
Damit könnt Ihr glänzen, denn dieser einfache Salat wird DER Hingucker beim (An)Grillen auf jeder Gartenparty! Kennst du die Unterschiede zwischen weißem und grünem Spargel? Weißer Spargel wächst unter der Erde. Sobald die Köpfe die Erdoberfläche durchbrechen, werden...

Vegane Rezepte – zwei Kochbücher: Nistisima und All Day Vegan
Georgina Hayden ist Food-Autorin, Köchin und Moderatorin. Aufgewachsen ist sie in Nord-London über der Taverne ihrer griechisch-Zypriotischen Taverne ihrer Großeltern. Zwölf Jahre lang arbeitete sie im Team von Jamie Oliver, für das sie Rezepte entwickelte und stylte....
0 Kommentare