Bleed Clothing – eco, fair und yeah

(Werbung/free sample coop) Im Herzen von Oberfranken hat bleed seinen Ursprung – und bleibt dort bis heute verwurzelt. Gegründet wurde das Label 2008 von Local und Skateboarder Michael Spitzbarth, der nach seinem Studium im Bereich Textildesign einige Jahre als Freelancer für unterschiedliche Bekleidungsfirmen gearbeitet hat. Während dieser Zeit bekam er einen guten Einblick in die Machenschaften der Textilindustrie, weshalb danach für ihn fest stand, dass sich etwas ändern musste. Die Natur hatte genug geblutet, und das wollte er stoppen. Und somit war nicht nur der Name, sondern auch die Marke geboren.

bleed – 100% ECO, 100% FAIR, 150% YEAH!
Mit Unterstützung von Freunden und Familie machte Michael sich damals an die ersten Kollektionen. Sein Ziel – damals wie heute – Menschen jeden Alters über guten Style und ohne erhobenen Zeigefinger auf die grüne Welle bringen. Nach mittlerweile zehn Jahren hat sich bleed einen festen Platz auf dem grünen Markt gesichert, und auch das Team ist gewachsen. Über zehn Mitarbeiter sind mittlerweile am Start. Zusammen designen, testen und vertreiben sie Kleidung, die sowohl ihre Ansprüche im Sport erfüllt als auch im Alltag eine gute Figur machen muss. Von Beginn an waren und sind sie bis heute immer auf der Suche nach besonderen Materialien. Wir durften dem Gründer, Michael, drei Fragen stellen:



Alle sprechen von Nachhaltigkeit, du machst das mit bleed schon seit 2008, wie fühlt sich das an? Was brachte dich damals auf die Idee?
Leider ist in diesen Zeiten das Wort Nachhaltigkeit mehr und mehr zu einer leeren Worthülse verkommen und Kund*innen tun sich immer schwerer, ein wirklich nachhaltiges Produkt von einem sogenannten „Greenwashing“-Produkt zu unterscheiden. Hier gebe ich aber immer den Tipp, einfach mal bei der Marke direkt nachzufragen, je nach dem wie fundiert die Antwort ausfällt desto besser kann man das Ganze beurteilen. So geht es für uns bei bleed geht es seit vielen Jahren um weitaus mehr als „nur“ um Nachhaltigkeit. Wir sehen bleed als Sprachrohr, lernen selbst immer wieder aufs Neue dazu und erfreuen uns daran, uns in verschiedensten Themenbereichen, wie zum Beispiel Transparenz, nachhaltiges Wirtschaften oder auch auch den CO2 Fußabdruck unserer Produkte, uns immer weiter zu optimieren!
Den Anfang beziehungsweise. die Inspiration zur eigentlichen Idee kam mir damals durch den Sport draußen. Als begeisterter Outdoor-Sportler habe ich mich immer gefragt, warum die Sport-Industrie dahinter so unglaublich dreckig ist und so viel Leid bei Mensch, Tier und Natur anrichtet. Und so wurde im Jahr 2008 das Konzept erarbeitet und glücklicherweise hat sich die harte Pionierarbeit wirklich gelohnt.
Michael Spitzbarth
Eure Kleidung muss hohe Ansprüche erfüllen: Funktionalität und Nachhaltigkeit, wie geht das?
Das war von Anfang an das Credo unserer Marke. Vor über zehn Jahren war das tatsächlich auch noch denkbar schwierig, da es bis auf Bio-Baumwolle kaum ökologische und funktionale Alternativen gab. In den darauffolgenden Jahren kamen immer mehr innovative Materialen auf den Markt und so können wir mittlerweile aus einem sehr breiten Portfolio von recycelten synthetischen Fasern, über abbaubare Regeneratfasern auf Zellulosebasis bis hin zu rein pflanzlichen Naturfasern schöpfen. Für uns ist es auch wichtig, möglichst tierleidfrei zu arbeiten, deshalb kommen gerade im Accessoire-Bereich dann auch gerne mal Materialien wie Kork und recyceltes Altpapier zum Einsatz.

Was wünschst du dir für die Zukunft – deine Firma, die Modewelt und uns?
Für die Zukunft wünsche ich mir generell ein Aufwachen in vielen Bereichen, vor allem sehe ich neben unserem Konsumverhalten, gerade in der Bildung noch extremen Handlungsbedarf. Hier sind wir immer noch meilenweit entfernt von einem ganzheitlichen Ansatz, und es wird in den meisten Wirtschaftsstudiengängen immer noch das Märchen vom Wachstum gepredigt. Die Modewelt an sich ist einer der schlimmsten Wirtschaftszweige, aber es zeigt sich gerade bei den jungen Leuten ein radikales Umdenken, das macht mir sehr viel Hoffnung!


Mehr zum Thema Fair Fashion hier
Ähnliche Beiträge

Sabinas Stil-Kolumne: Schmuck – wie kombiniere ich jetzt Perlenketten?
Hast du eine Perlenkette im Schmuckkästchen? Ewig nicht getragen? Vielleicht sogar zwei, drei, so wie ich? Zu dem Klassiker der Halsketten pflege ich ja eine innige Hassliebe. Der Schmucktrend 2023 besteht ja nicht nur aus lässigen Muschelketten, die nicht mehr nur in...

Gute Pflege braucht Kraft – ein Interview mit Nicole Lindner
Nicole Lindner ist Sozialpädagogin, pflegende Angehörige, Autorin und kommt aus Regensburg. Ich kenne sie durch ihre Website für Feinfühlige, auf der ich meinen Weg als Hochsensible beschreiben durfte. Ihr neues Buch heißt "Gute Pflege braucht Kraft. Selbsthilfe für...

Kein Trend – immer im Trend: Mode im Mustermix
Der Mix macht’s! Mustermix ist Modestyling für Fortgeschrittene. Und zugegebenermaßen ist das jedefrau’s Sache. Ich mag es, denn es eröffnet unzählige Kombinationsmöglichkeiten und sieht immer besonders aus. Titelbild Patrick Schrepf Aber was gibt es eigentlich für...

Sonntags-Kolumne: Altern Männer besser?
Was ist das Problem in meinem Kopf? Oder habt Ihr das auch? Ich sehe auf Instagram ein Bild von Pierce Brosnan mit grauem Bart und denke, wow, er sieht mit 70 noch so gut aus. Ganz zu schweigen von George Clooney (62), der sich vom pausbäckigen Kinderarzt in Emergency...

Carnium Botanicals – ein Interview mit Gründerin Petra
(Werbung). Die Slowenin Petra Kordež ist Mutter zweier Kinder, Ernährungsberaterin, leidenschaftliche Gesundheits- und Ernährungsforscherin, Naturliebhaberin, Sportenthusiastin und Mitbegründerin der Marke Carnium Botanicals. "Bevor wir begonnen haben,...

Vorbilder – die Harfenistin Silke Aichhorn
Da saß sie auf der Leipziger Buchmesse in einem winzigen Stand mit ihrem imposanten Instrument. Silke Aichhorn hat mich nachhaltig beeindruckt. Ums so mehr freue ich mich, euch die Harfenistin anhand eines Interviews vorstellen zu dürfen. Silke Aichhorn ist zweifache...
0 Kommentare