Lena kocht: Wildkräuter-Gnocchi mit Bärlauch-Pesto

Endlich sprießt es wieder grün aus der Erde. Das April-Rezept stammt also aus der heimischen Wildkräuterküche… Die einen schimpfen es Unkraut, die anderen lieben diese wilden Delikatessen! Schon das Sammeln in der Natur macht doch einfach Spaß oder? Nur die Bärlauchblätter nicht mit denen von Maiglöckchen verwechseln, das wäre fatal. Aber keine Angst und auf ins Kochvergnügen mit diesem neuen veganen Rezept.
Dreierlei Gnocchi auf Kartoffelknödelbasis
Mit einem Blitz-Bärlauch-Pesto & Limetten-Dip
(für 2 Personen als Hauptgericht)
Vorbereitung: Wildkräuter sammeln
Zubereitungszeit: ca. 60-70 Minuten
Schwierigkeitsgrad: mittel, vegan
Tipp: Wer es eilig hat, kann auch eine fertige Kartoffelknödelmasse verwenden
Und das braucht man:
- 500 g mehlig kochende Kartoffeln
- 25 g Pflanzenbutter
- 50 g Dinkelmehl (je nach Flüssigkeitsgehalt auch noch ein wenig mehr)
- 50 g Maisstärke
- 40 ml Rote-Bete-Saft
- Salz, Muskatnuss
- Agavendicksaft
- Rapsöl zum Braten
- Veganer Frischkäse
- 1 Limette
- Schwarzer Pfeffer
- Walnüsse
- Blattspinat
- Wildkräuter
(nur die Kräuter verwenden, die man zu 100% bestimmen kann. Vorsicht vor giftigen Doppelgängern!)



Brennnessel
Die jungen Triebe der Brennnessel schmecken ganz fein und sind unglaublich gesund. Beim Ernten am besten eine kleine Schere dabeihaben, die Spitzen abschneiden und direkt in eine Schüssel fallen lassen. Daheim gut abwaschen und mit einem Küchenkrepp ausgiebig die Brennhaare ausstreichen, sodass es keine unangenehme Überraschung beim Verarbeiten oder Verzehr gibt.
Weitere: Waldsauerklee, Klettenlabkraut, Bärlauch & Bärlauch-Knospen, Taubnessel, Ehrenpreis, Veilchen, Gänseblümchen, Schaumkraut.
Wem der Geschmack von Wildkräutern zu speziell, zu charakteristisch ist, kann zum Beispiel mit neutralerem Blattgrün wie Blattsalate oder Spinat ergänzen und erhält sich trotzdem dieses besondere Aroma. Wie bei allem im Leben kommt es auf die Dosis an… WENIGER davon richtig eingesetzt bietet ein MEHR an Geschmack.

Und so geht’s:
- Die Kartoffeln in 1,5 Liter kaltem Wasser bei niedriger Flamme circa 30 Minuten weichkochen, dann abgießen und auskühlen lassen. Tipp: kann prima auch schon am Vortag vorbereitet werden. Kartoffeln vom Vortag sind sogar noch gesünder.
- Die Kartoffeln schälen, mit einem Stampfer oder einer Kartoffelpresse zu einem gleichmäßigen Kartoffelbrei verarbeiten.
- Die Pflanzenbutter (Zimmertemperatur) hinzugeben.
- Kartoffelstärke und Dinkelmehl einarbeiten. Mit 1 TL Salz und einer kleinen Prise Muskatnuss würzen.
- Mit beiden Händen die Masse zu einem homogenen Teig kneten und in drei gleichgroße Mengen aufteilen.
- Die Kräuter gut abwaschen. Blüten für die Deko separieren.
- Bärlauch und Spinat vermengen. Einen Teil für ein schnelles Pesto beiseitestellen, den Rest fein hacken, in ein Schälchen geben. Die harten Pflanzenteile der Wildkräuter aussortieren, ein paar der Kräuter beiseite nehmen und das restliche Blattgrün ebenfalls fein hacken und in ein Schälchen geben.
- Ein Teil des Teigs bleibt so, wie er ist. Da die Wildkräuter oft einen herb-würzigen Eigengeschmack mitbringen, ist es angenehm, auch noch neutrale Kartoffelbällchen zu haben.
- Der zweite Teil wird mit Bärlauch und Spinat vermengt.
- Der letzte Teil mit Rote Bete Saft eingefärbt und mit Wildkräutern aromatisiert. Sollte der rote Teig auf Grund des Saftes zu weich werden, noch etwas Dinkelmehl und von der Maisstärke hinzugeben.
- Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und die drei Teile Teig in gleichmäßige Rollen formen und diese mit einem Messer in gleich große Stücke portionieren. Nun die Abschnitte mit der Hand in die gewünschte Form bringen. In diesem Rezept wurden es ovale etwas größere Gnocchi im Kartoffelknödel-Style, garantiert handmade!
- In einem großen Topf 2 Liter Wasser zum Kochen bringen und salzen (ca. 1 EL Salz pro Liter Wasser)
- Wenn das Wasser kocht, die Gnocchi hineingeben. Die Hitze reduzieren und die Kartoffelbällchen bei kleiner Hitze ohne Deckel ca. 8 Minuten gar ziehen lassen. Die Gnocchi steigen an die Oberfläche. Die Rote-Bete-Gnocchi getrennt von den anderen Gnocchi zum Schluss garen.
- Nach dem Garen die Gnocchi in eine Pfanne mit Rapsöl geben und kräftig anbraten. Zum Abrunden können die Gnocchi kurz vor dem Servieren nochmal abgeschmeckt, bei Bedarf nachgesalzen und – wer mag – mit ein wenig Agavendicksaft karamellisiert werden. Das verleiht ihnen eine schöne Bräune und die Süße verbindet das Herbe der Wildkräuter und die zwiebelige Schärfe des Bärlauchs wunderbar miteinander. Die restlichen Waldkräuter darüber streuen und ganz kurz mitbraten.
- Als Dip verrührt man eine beliebige vegane Frischkäsecreme mit Limettensaft und grobem schwarzen Pfeffer.
- Wer möchte, macht noch ein schnelles Pesto aus Bärlauch, Walnüssen und Rapsöl, eine gute Prise Salz und ein klitzeklein wenig Agavendicksaft dazu… alles kurz in den Mixer und fertig zum Servieren. Wichtig: kein Olivenöl verwenden, das wird bitter!
- Alles direkt heiß aus der Pfanne auf den Tellern anrichten, mit dem Dip beträufeln und die Blüten optisch ansprechend verteilen, servieren und die herrlich fluffigen Gnocchi genießen!

Weitere leckere Gemüse-Rezepte in einem alphabetischen Register findest du hier.
Das Kochbuch “Vegetarische Schmankerl für 5 Jahreszeiten” kannst du hier bestellen.
Du möchtest nichts mehr verpassen? Abonniere den Newsletter hier. Er kommt nur einmal im Monat und du kannst ihn jederzeit wieder abbestellen.
Ähnliche Beiträge

Lena kocht: Süßkartoffel-Glasnudeln in cremiger Mandel-Sahne
Man sagt ja, dass man als Veganer jeden Tag den Regenbogen essen soll. Mit diesem Gericht kommen wir der Erfüllung dieser Aufgabe schon mal richtig nah – oder was meint ihr? Und das Beste: Die Zubereitung ist ganz einfach! Diese Bio Süßkartoffel-Glasnudeln sind nicht...

ZweiSinn Meiers – Fine Dining in Nürnberg
Das ZweiSinn Meiers gibt es seit 2016 in Nürnberg. Gegründet wurde es von Sterne-Koch Stefan Meier mit der Idee, Fine Dining und Bistro auf höchstem Niveau zu vereinen – ohne steife Atmosphäre, aber mit viel Liebe zum Detail. Sterneküche? Früher war das alles sehr...

Lena kocht: Seelenwärmer Goldener Milchreis
Dieser cremige, goldene Milchreis ist ein echtes Seelenwärmer-Gericht – voller gesunder Gewürze, feiner Aromen und leuchtender Farben. Dank der Kombination aus frischem Kurkuma und Ingwer sowie einer kleinen Prise schwarzem Pfeffer entfaltet sich die volle Kraft der...

Lena kocht: Veganuary mit Kohlröschen
Kohlröschen, Linsen & Wasabi-Dip: Dein 20-Minuten-Vegan-Geschmacksfeuerwerk! Der Januar ist nicht nur der Beginn eines neuen Jahres, sondern auch die perfekte Gelegenheit, um neue Gewohnheiten zu etablieren. Veganuary, inzwischen eine weltweite Bewegung, die...

Ottolenghis Comfort – ein Kochbuch, zwei Rezepte
Yotam Ottolenghi ist inzwischen eine echte Legende, und von ihm stammen die meisten Kochbücher in meinem Regal. Hier auf dem Blogzine findet ihr zum Beispiel zwei sehr beliebte Rezepte aus "Ottolenghis Test Kitchen": Confierter Lauch mit Puy-Linsen und Lauchcreme und...

Lena kocht: Cremiges Kartoffelpüree mit Orangen-Fenchel auf Salbei-Püree und Zimt-Walnüssen
Wir werfen schon mal einen Blick Richtung Weihnachtsfeiertage: Fenchel und Orange verbinden sich zu einer harmonischen Einheit, karamellisierte Walnüsse mit Zimt verleihen eine dezente winterliche Süße, und das würzige Tofu-Grünkohl-Topping sorgt für eine herzhafte...
0 Kommentare