Wandern im Hirschwald – zwei Touren

24. April 2022 | immer.unterwegs

Obwohl ich in Schwandorf aufgewachsen bin, also ganz nah am Naturpark Hirschwald, war ich als Kind so gut wie nie dort. Kein Wunder, denn die waldreiche Gegend zwischen Schmidmühlen im Süden, Amberg im Norden und Kastl im Westen ist erst seit 2006 als 17. bayerischer Naturpark anerkannt. Er umfasst eine Fläche von etwa 278 km² und ist als Forst heute eine große zusammenhängende Waldfläche.

Der Ort Hirschwald ist aus der Ortschaft Gumpenhof entstanden. Kurfürst Friedrich II. kaufte den Grundbesitz und wandelte den Ort ab Mitte 1513 zum Jagdschloss um. Jetzt gibt es endlich einen guten Wanderführer aus dem Haus Battenberg Gietl – sogar mit GPS-Daten, die man sich herunterladen kann vor den Wanderungen. (Rezensionsexemplar)

Verfasst hat ihn Hubert Zaremba, der seit 2007 als Tourismusreferent für den Landkreis Amberg-Sulzbach arbeitet und den Hirschwald wie seine Westentasche kennt. Zwei Touren haben wie ausprobiert.

Durch das Mühtal nach Waldhaus (Tour 2)

Am Karfreitag waren wir hier gut zweieinhalb Stunden unterwegs und sind gerade mal vier Menschen und ein paar Radlern begegnet. Stille, Ruhe und viel Natur erwarten einen hier. Gestört nur teilweise durch ein Stück Autobahn.

Los geht’s im kleinen Ort Theuern direkt an der Autobahnabfahrt. Parken kann man mitten im Ort beim Feuerwehrhaus und gegenüber des Schlosses, das unser erster Fotospot wurde. Die Tour ist übrigens durchgehend mit K1 markiert, anfangs sehr gut. Am Ende haben wir nur noch selten Hinweise gefunden.

Das Hammerschloss ist ein spätbarocker Bau und beherbergt Veranstaltungssäle und das Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern. Vor der Vilsbrücke biegt man von der Portnerstraße links in die Castnerstraße. Ein Durchlass in einem Zaun führt zu dem Vilsauen, wo weitere Bergbau-Exponate aufgestellt sind. Vor der Mühle geht es links in den Wald auf einen Forstweg durch das Mühltal.

Am nördlichsten Punkt, dem Fuchshübel, geht es nach links und bergauf, ein Stück die Straße entlang bis zum Waldhaus.

Das Ausflugslokal bietet ein Schwarzwildgehege, Spielplatz und einen Biergarten (nur am Wochenende und an Feiertagen geöffnet).

Danach geht es zurück durch schöne Wälder nach Theuern. Die Wanderung hat einige kleine Steigungen, wird als mittelschwer eingestuft.

Durch das Vilstal bei Schmidmühlen (Tour 3)

Der beschriebene Parkplatz befindet sich am Ortseingang gegenüber vom Netto und neben dem Gießkannenbaum. Das ist ein kleiner Kritikpunkt, dass die Startpunkte nicht mit Naviangaben versehen wurden. Aber dafür gibt es wahrscheinlich die GPS-Daten, die ich mir mal hätte herunterladen sollen, denn im letzten Drittel habe ich mich verirrt und landete auf dem Wanderweg Nr. 17, der am Ende lang durch ein Wohngebiet führt.

Schmidmühlen ist übrigens ein sehr hübscher Ort, den man vor oder nach der Wanderung unbedingt noch erkunden sollte. Das Obere Schloss zum Beispiel oder den alten Kern. Markiert ist der Weg ab dem Parkplatz mit dem blauen Schrägkreuz des Vilstalwanderwegs (sobald man den Parkplatz nach rechts verlässt).

Auf Höhe der Kirche geht es nach links und gleich an der Gabelung rechts. Die Lauterach wird überquert, ein Fußweg beginnt, der durch die Flutmulde führt. Kurz geht es in die asphaltierte Zieglerstraße nach links. Bald erreichen wir die Hammerkapelle. Gerade blühen die Schlehen, eine wahre Pracht. Rechterhand verläuft der Truppenübungsplatz Hohenfels. Natur pur. Ein großer Fuchs hat unseren Weg gekreuzt.

Dem asphaltierten Wander- und Radweg folgen wir bis dem 1000 Jahre alten Dorf Emhof. Dort geht es nach dem Spielplatz links über die Vilsbrücke, über die Straße und nach dem Biergarten rechts hoch in den Wald. Hinter der Bank geht es nach links. Bald treffen wir auf den Jurasteig, dem wir nun folgen. Beschilderung Wanderweg 20 gilt auch. Ein wunderschöner Mischwald und Jurafelsen erwarten einen hier auf dem Weg zurück nach Schmidmühlen.

Weitere Wandertouren findest du zum Beispiel hier oder hier.

Das Cover enthält einen sogenannten Affiliate Link, das heißt wenn du das Buch darüber kaufst, kostet dich das keinen Cent mehr, wir verdienen ein paar zum Erhalt dieses Blogzines.

Ursula Gaisa

1968 in Schwandorf geboren. Studium Anglistik und Germanistik. Seit 1994 beim ConBrio Verlag. Journalistin, Buchautorin und Herausgeberin von immerschick.de

Ähnliche Beiträge

Wien: Hollmann Beletage, Heinrich Steinfest und Tipps
Wien: Hollmann Beletage, Heinrich Steinfest und Tipps

Mit Wien verbindet mich eine lange intensive Liebesgeschichte. Zum erst Mal war ich mit Studienfreunden campen. Abends mit meinem besten Freund unterwegs lernten wir in einem Stiegen-Beisl einen original Wiener kennen, der anschließend jahrelang mein Begleiter und...

Südtirol: 5 Hotel Tipps für jeden Geschmack
Südtirol: 5 Hotel Tipps für jeden Geschmack

Südtirol: das sind für mich Berge, Natur und phantastisches Essen. Aber auch viele traditionelle Familienunternehmen gibt es hier, Hotels mit Geschichte und in sorgfältiger Handarbeit hergestellte Produkte. Auf Qualität und Ursprünglichkeit wird geachtet – genauso wie...

ZweiSinn Meiers – Fine Dining in Nürnberg
ZweiSinn Meiers – Fine Dining in Nürnberg

Das ZweiSinn Meiers gibt es seit 2016 in Nürnberg. Gegründet wurde es von Sterne-Koch Stefan Meier mit der Idee, Fine Dining und Bistro auf höchstem Niveau zu vereinen – ohne steife Atmosphäre, aber mit viel Liebe zum Detail. Sterneküche? Früher war das alles sehr...

Das Weisse Kreuz Burgeis: Hotel-Tipp Südtirol
Das Weisse Kreuz Burgeis: Hotel-Tipp Südtirol

Bewegte Geschichte, bewegende Geschichten: All das und noch viel mehr finden Ruhesuchende im Adults-Only Design-Hotel Weisses Kreuz und im Ansitz zum Löwen in beschauliche Örtchen Burgeis in Südtirol. Wann genau alles begann, weiß man gar nicht mehr so genau. Das...

Villa Bleichröder – Boutique Hotel auf Usedom
Villa Bleichröder – Boutique Hotel auf Usedom

Im Jahr 1908 wurde die prächtige neobarocke Villa als Sommersitz für die jüdische Bankiersfamilie Bleichröder erbaut. Zu dieser Zeit erlebte Heringsdorf, das oft als das „Nizza der Ostsee“ bezeichnet wurde, einen regelrechten Boom und entwickelte sich zu einem...

Hotel Staudacherhof in Garmisch-Partenkirchen
Hotel Staudacherhof in Garmisch-Partenkirchen

Die Geschichte der Familie Staudacher reicht über etwa 300 Jahre zurück und hat ihre Wurzeln in Tirol. Bereits im 18. Jahrhundert führte Johann B. Staudacher den Gasthof „Römisch Deutscher Kaiser“ in Stams/Tirol. Sein Sohn Johann Josef hatte 1884 die Ehre, Kaiser...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hallo!

Herzlich willkommen bei immerschick.de. Dieses ü50-Blogzine soll von allem handeln, was das Leben einfacher, schöner und interessanter macht: von gesunden, aber leckeren vegetarisch-veganen Rezepten, modischen Anregungen, Beauty und Lifestyle, Reisen und spannenden Büchern. Nachhaltigkeit und Slow Fashion liegen uns besonders am Herzen. Denn vielleicht können wir die Welt ein kleines bisschen besser machen.

Unsere Krimi-Komödie

Newsletter

Bitte wählen Sie aus, wie Sie von uns hören möchten:

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing.Learn more about Mailchimp’s privacy practices here.