Den Bayerwald erleben im Freiluftmuseum Finsterau

19. September 2021 | immer.unterwegs

Das Museum an der frischen Luft haben wir während unsere Aufenthaltes im Waidlerland besucht und entdeckt. Den Bericht dazu findet Ihr hier. Von Mauth aus geht es weiter auf einer etwa zehnminütigen Fahrt in den Nachbarort Finsterau nahe der tschechischen Grenze. Man kann es das ganze Jahr über besuchen, nur die Öffnungszeiten variieren je nach Jahreszeit.

Vom Ticketoffice aus und einem kleinen Shop mit Körben und Töpferware gelangt man zuerst in einen großen Raum mit landwirtschaftliche Nutzfahrzeugen älteren Semesters und einer kleinen Fotoausstellung des Taubstummenpädagogen und Künstlers Bruno Mooser.

Das Salettl

Dann geht es ins Freie: kulinarisch verwöhnt wird man in der „Ehrn“, dort werden bodenständige bayerisch-böhmische Speisen aus regionalen Produkten in einer alten Wirtsstube aufgetischt. Gleich daneben steht das Salettl von Passau-Mariahilf, ein wunderschönes Gebäude, das wie alle anderen hierher transportiert wurde. Das ehemalige Vergnügungs- und Tanzlokal war erst zu einer Autopolsterei und Lackierwerkstatt umfunktioniert, zuletzt als Brennholzschupfen benutzt worden.

Höfe und Häuser

Weiter auf der unterhaltsamen Wanderung durch das Museumsdorf gelangt man zu zahlreichen Beispielen von Bauernhöfen verschiedener Größe und Funktionalität – Plumpsklo, Bauerngarten und Brotbackofen inklusive. Das Raidlhaus, der Petzihof, das Schanzerhäusl – alle sind mit originalen Möbeln und detailgenauer Deko ausgestattet. Beeindruckend dabei, wie nachhaltig frühere Generationen gelebt haben. Alles wurde verwertet und wiederverwendet. Upcycling vom Feinsten zeigt ein Arbeitshemd, das immer wieder angestückelt und liebevoll geflickt wurde.

Die Geschichte der Bewohner*innen wird auf informativen Tafeln erzählt. Wer alles noch genauer erfahren will, kann eine Führung buchen. Auch für Kinder ist einiges geboten: vom Indoorspielplatz bei schlechtem Wetter bis hin zu verschiedenen Kursen und Workshops. „Von der Kuh zur Butter“, „Vom Korn zum Brot“ oder Geocoaching werden angeboten, so wird altes Handwerk wieder lebendig.

Das „Museum für das ländliche Siedlungswesen des Bayerischen Waldes“ bietet also jede Menge Information und Spaß für die ganze Familie. Wanderwege führen vor den Gebäuden tief in den Böhmerwald. Und das museumspädagogische Programm richtet sich nach den Zielen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mehr zu den Öffnungszeiten, dem Programm und dem kompletten Angebot unter www.freilichtmuseum.de/museum-finsterau/museum-finsterau

Ursula Gaisa

1968 in Schwandorf geboren. Studium Anglistik und Germanistik. Seit 1994 beim ConBrio Verlag. Journalistin, Buchautorin und Herausgeberin von immerschick.de

Ähnliche Beiträge

Wien: Hollmann Beletage, Heinrich Steinfest und Tipps
Wien: Hollmann Beletage, Heinrich Steinfest und Tipps

Mit Wien verbindet mich eine lange intensive Liebesgeschichte. Zum erst Mal war ich mit Studienfreunden campen. Abends mit meinem besten Freund unterwegs lernten wir in einem Stiegen-Beisl einen original Wiener kennen, der anschließend jahrelang mein Begleiter und...

Südtirol: 5 Hotel Tipps für jeden Geschmack
Südtirol: 5 Hotel Tipps für jeden Geschmack

Südtirol: das sind für mich Berge, Natur und phantastisches Essen. Aber auch viele traditionelle Familienunternehmen gibt es hier, Hotels mit Geschichte und in sorgfältiger Handarbeit hergestellte Produkte. Auf Qualität und Ursprünglichkeit wird geachtet – genauso wie...

ZweiSinn Meiers – Fine Dining in Nürnberg
ZweiSinn Meiers – Fine Dining in Nürnberg

Das ZweiSinn Meiers gibt es seit 2016 in Nürnberg. Gegründet wurde es von Sterne-Koch Stefan Meier mit der Idee, Fine Dining und Bistro auf höchstem Niveau zu vereinen – ohne steife Atmosphäre, aber mit viel Liebe zum Detail. Sterneküche? Früher war das alles sehr...

Das Weisse Kreuz Burgeis: Hotel-Tipp Südtirol
Das Weisse Kreuz Burgeis: Hotel-Tipp Südtirol

Bewegte Geschichte, bewegende Geschichten: All das und noch viel mehr finden Ruhesuchende im Adults-Only Design-Hotel Weisses Kreuz und im Ansitz zum Löwen in beschauliche Örtchen Burgeis in Südtirol. Wann genau alles begann, weiß man gar nicht mehr so genau. Das...

Villa Bleichröder – Boutique Hotel auf Usedom
Villa Bleichröder – Boutique Hotel auf Usedom

Im Jahr 1908 wurde die prächtige neobarocke Villa als Sommersitz für die jüdische Bankiersfamilie Bleichröder erbaut. Zu dieser Zeit erlebte Heringsdorf, das oft als das „Nizza der Ostsee“ bezeichnet wurde, einen regelrechten Boom und entwickelte sich zu einem...

Hotel Staudacherhof in Garmisch-Partenkirchen
Hotel Staudacherhof in Garmisch-Partenkirchen

Die Geschichte der Familie Staudacher reicht über etwa 300 Jahre zurück und hat ihre Wurzeln in Tirol. Bereits im 18. Jahrhundert führte Johann B. Staudacher den Gasthof „Römisch Deutscher Kaiser“ in Stams/Tirol. Sein Sohn Johann Josef hatte 1884 die Ehre, Kaiser...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hallo!

Herzlich willkommen bei immerschick.de. Dieses ü50-Blogzine soll von allem handeln, was das Leben einfacher, schöner und interessanter macht: von gesunden, aber leckeren vegetarisch-veganen Rezepten, modischen Anregungen, Beauty und Lifestyle, Reisen und spannenden Büchern. Nachhaltigkeit und Slow Fashion liegen uns besonders am Herzen. Denn vielleicht können wir die Welt ein kleines bisschen besser machen.

Unsere Krimi-Komödie

Newsletter

Bitte wählen Sie aus, wie Sie von uns hören möchten:

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing.Learn more about Mailchimp’s privacy practices here.