Achtsame Ayurveda Küche – 2 Rezepte
10. September 2019
100 Rezepte für alles Doshas – das macht neugierig. Erschienen ist das Buch von Nicky Sitaram Sabnis, der auf der Fraueninsel ayurvedische Kochkurse gibt, kürzlich im Dorling Kindersley Verlag. Ayurveda bedeutet nichts anderes als „das Wissen vom Leben“. In der indischen Kultur ist das ein ganzheitliches Gesundheitssystem, das die Erfahrung und Weisheit aus Jahrtausenden in sich vereint.
Das Stichwort heißt Liebe, sie ist für mich „das siebte Gewürz“, ohne das nichts wirklich gelingen kann.
Nicky Sitaram Sabnis
In einer ausführlichen Einführung wird Ayurveda und die Theorie der fünf Elemente erklärt: Äther, Luft, Feuer, Erde und Wasser. Von den Elementen aus geht es in die Doshas, die aus jeweils zweien bestehen, zum Beispiel Vata – Raum/Äther und Luft. Pitta ist Feuer und Wasser und Kapha Wasser und Erde. Aus den verschiedenen möglichen Kombinationen von Doshas identifiziert das Ayurveda wiederum sieben Konstitutionstypen. Mithilfe eines Tests kann man seinen Typ ermitteln.

Das Dosha, das eine hohe Punktzahl aufweist, prägt den Typus, der mithilfe bestimmter Lebensmittel und Lebensweisen ausgeglichen werden kann – so die Theorie. Selbstverständlich gibt es auch Mischtypen, die auch genau erklärt werden. Übertragen auf Nahrungsmittel erkennt Ayurveda dann ausgehend von den fünf Elementen, aus denen alles im Universum besteht, sechs verschiedene Geschmacksrichtungen: süß, sauer, salzig, scharf, bitter und herb/zusammenziehend.
In so gut wie jedem Rezept braucht man dann Rotes, Gelbes oder Grünes Khandwa, das sind Basissaucen, die man selber zubereitet, und eine Tridosha-Currymischung, die man ebenfalls selber mischen kann. Ein Gang zum Asia-Markt ist somit unvermeidbar.
In Polenta gebackener Blumenkohl mit Ingwerdip (für 2 Personen)
Das braucht man:
- 250 ml Kokosmilch
- 2 EL fein gehackter ungeschälter Ingwer
- ½ TL Zitronensaft
- 2 TL Kichererbsenmehl
- ½ TL gelbes Khandwa (ersatzweise 1/2 TL Kurkuma und 2 Prisen Zimt), Salz
- 1/2 Blumenkohl
- 150 g Polenta (Maisgrieß)
- 1 TL Tanduri masala (Asialaden)
- 1 EL grob gehacktes Koriandergrün, zum Garnieren
Und so geht’s:
Für den Dip Kokosmilch, Ingwer, Gewürze und Zitronensaft in einen Topf geben und leicht köcheln lassen, das Kichererbsenmehl mit 2 EL Wasser verrühren und unterrühren. Den Dip bei schwacher Hitze unter Rühren noch 1-2 Minuten köcheln lassen, mit Salz abschmecken und abkühlen lassen.

Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Blumenkohl in Röschen teilen, Polenta, Tanduri masala und 1/2 TL Salz in einer Schüssel mischen. Röschen mit 100 ml Wasser beträufeln, zur Polenta geben und untermischen. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und 10-15 Minuten knusprig braten. Mit dem Dip servieren.
Quinoa-Bratlinge im Sesammantel mit Kürbismus (für 2 Personen)
Foto ganz oben!
Das braucht man:
- 500 g Hokkaidokürbis
- 1/4 TL Kurkuma
- 1/4 TL Amchur (Mangopulver, Asiamarkt!)
- 1/4 TL Tridosha-Currymischung
- Salz
- 100 ml Kokosmilch
- 1 EL Maismehl
- 1 TL Kürbiskerne zum Garnieren (evtl.)
- 100 g Quinoa
- 1 EL gehackte Kräuter
- 1 TL Garman masala (Asialaden)
- 1/4 TL Chilipulver
- 1/4 TL Mangopulver
- 1 EL gehackte Mandeln
- Salz, Zucker, 2-3 EL Maismehl
- 200-300 g Sesam zum Wälzen
Und so geht’s:
Kürbis würfeln, mit den Gewürzen, 1/4 TL Salz, 100 ml Wasser und der Kokosmilch in einen Topf geben und bei starker Hitze in 10-15 Minuten weich kochen, dann in der Flüssigkeit glatt pürieren. Falls das Püree zu flüssig ist, Maismehl unterrühren. Mus abschmecken, in Schüsseln füllen. Evtl. mit Kürbiskernen und etwas Kürbiskernöl garnieren.
Quinoa in 300 ml Wasser 12-15 Minuten gar kochen, mit den Kräutern, Gewürzen, Mandeln, 1/4 TL Zucker und 1/4 TL Salz mischen. 1-2 EL Maismehl unterheben und rühren, bis die Masse fest wird.
Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen, ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mit feuchten Händen aus der Quinoamasse 2 cm dicke Bratlinge von 5-6 cm Durchmesser formen, rundherum in Sesam wälzen, auf das Backpapier legen und 15 Min. backen bis sie fest und leicht knusprig sind. Mit dem Kürbismus servieren.
Ein Rezensionsexemplar wurde mir vom Verlag zur Verfügung gestellt, Cover enthält einen Affiliatelink.
Ähnliche Beiträge

Lena kocht: Süßkartoffel-Glasnudeln in cremiger Mandel-Sahne
Man sagt ja, dass man als Veganer jeden Tag den Regenbogen essen soll. Mit diesem Gericht kommen wir der Erfüllung dieser Aufgabe schon mal richtig nah – oder was meint ihr? Und das Beste: Die Zubereitung ist ganz einfach! Diese Bio Süßkartoffel-Glasnudeln sind nicht...

ZweiSinn Meiers – Fine Dining in Nürnberg
Das ZweiSinn Meiers gibt es seit 2016 in Nürnberg. Gegründet wurde es von Sterne-Koch Stefan Meier mit der Idee, Fine Dining und Bistro auf höchstem Niveau zu vereinen – ohne steife Atmosphäre, aber mit viel Liebe zum Detail. Sterneküche? Früher war das alles sehr...

Lena kocht: Seelenwärmer Goldener Milchreis
Dieser cremige, goldene Milchreis ist ein echtes Seelenwärmer-Gericht – voller gesunder Gewürze, feiner Aromen und leuchtender Farben. Dank der Kombination aus frischem Kurkuma und Ingwer sowie einer kleinen Prise schwarzem Pfeffer entfaltet sich die volle Kraft der...

Lena kocht: Veganuary mit Kohlröschen
Kohlröschen, Linsen & Wasabi-Dip: Dein 20-Minuten-Vegan-Geschmacksfeuerwerk! Der Januar ist nicht nur der Beginn eines neuen Jahres, sondern auch die perfekte Gelegenheit, um neue Gewohnheiten zu etablieren. Veganuary, inzwischen eine weltweite Bewegung, die...

Ottolenghis Comfort – ein Kochbuch, zwei Rezepte
Yotam Ottolenghi ist inzwischen eine echte Legende, und von ihm stammen die meisten Kochbücher in meinem Regal. Hier auf dem Blogzine findet ihr zum Beispiel zwei sehr beliebte Rezepte aus "Ottolenghis Test Kitchen": Confierter Lauch mit Puy-Linsen und Lauchcreme und...

Lena kocht: Cremiges Kartoffelpüree mit Orangen-Fenchel auf Salbei-Püree und Zimt-Walnüssen
Wir werfen schon mal einen Blick Richtung Weihnachtsfeiertage: Fenchel und Orange verbinden sich zu einer harmonischen Einheit, karamellisierte Walnüsse mit Zimt verleihen eine dezente winterliche Süße, und das würzige Tofu-Grünkohl-Topping sorgt für eine herzhafte...
0 Kommentare