Monsieur Aznavour – Biopic in den Kinos

Es ist ein langer Weg vom Flüchtlingskind in Paris bis zum gefeierten Las Vegas Star, der so viel verdient wie Frank Sinatra. Was für ein Leben, welch beispielloser Erfolg! Der Film „Monsieur Aznavour“ des Regie-Duos Mehdi Idir und Grand Corps Malade setzt aber an einem Tiefpunkt in Charles Aznavours Leben ein. (Titelbild: Antoine Agoudjian/Weltkino)
Jahrelang wird er von Kritikern und sogar von seiner Entdeckerin Edith Piaf gehänselt. Seine Stimme sei nicht gut, das Aussehen gehe nicht zusammen mit Liebesliedern. Begriffe wie „Quasimodo“ oder gar „Krüppel“ fallen noch in der 1960er-Jahren.
Schau, wo wir herkommen
In einem schäbigen Hotelzimmer in Lyon setzt er sich an den Tisch und erinnert sich: an den Vater, der im Restaurant seine Künstlerfreunde aus- und unterhält. Erster Gänsehaut-Moment des Films, wenn getanzt wird zum russischen Volkslied „Les Yeux Noirs“, das in „Les Deux Guitares“ übergeht, interpretiert von Aznavour und begleitet von historischen Aufnahmen armenischer und georgischer Geflüchteter, den Wurzeln der Familie.
Trotz prekärer Verhältnisse – sie verlieren das Restaurant, ziehen über eine schäbige Bar, der Vater verkauft seinen Goldzahn, – aufgegeben wird nicht. Denn: „Schau, wo wir herkommen, und schau, wo wir sind“, das ist der Leitsatz. Oder: „Solange wir eine Familie sind, kann uns nichts passieren.“

Marie-Julie Baup als Edith Piaf, die Aznavours eine Nasenkorrektur bezahlte. Foto: Carolin Bazin/Weltkino
Er will auf die Bretter
Charles bekommt als Schüler eine kleine Rolle in einem Theaterstück, und es ist um ihn geschehen. Er will auf die Bühne. Auch Schwester Aida wird Sängerin. Er tritt erst im Duo mit Pierre Roche auf, der schließlich nach Kanada auswandert, später solo.
Über 1.000 Chansons hat Aznavour in seinem 94 Jahre langen Leben aufgenommen, darunter 800 selbstgeschriebene. Ähnlich verrückt war auch sein Privatleben: drei Ehen und sechs Kinder von drei verschiedenen Frauen. Eines seiner berühmtesten Chansons „She“, ohne das der Film „Notting Hill“ mit Julia Roberts undenkbar wäre, schrieb er für seine große Liebe, das schwedische Model Ulla.


Mehdi Edir kassierte für seine Hauptrolle als Charles Aznavour einen César. Foto 1: Tukimuri/Weltkino, Foto 2: SOHEMMRET/Weltkino
Aber trotz märchenhaften Reichtums und Erfolgs bleibt er ein Getriebener, einer, der nie zur Ruhe kommt: „Wenn ich anhalte, bin ich tot…“ Und so ist der Film ganz aktuell passend zum Thema Flucht und Vertreibung. Mehdi Edir in der Rolle Aznavours überzeugt vor allem als ungelenker junger Erfolgssuchender, den älteren Aznavour mit seiner unglaublichen Intensität kann man schwer darstellen. Trotz einiger Längen in der Mitte sehenswert – allein der Wiederbegegnung mit den unsterblichen Chansons wegen.
„Monsieur Aznavour“ ist seit 22. Mai in den deutschen Kinos.
Text zuerst erschienen in der neuen musikzeitung
Du möchtest nichts mehr verpassen? Abonniere den Newsletter hier. Er kommt nur einmal im Monat und du kannst ihn jederzeit wieder abbestellen.
Ähnliche Beiträge

Füssen im Allgäu – mehr als Neuschwanstein
Über eine Million Besucher*innen sind 2024 zum Schloss Neuschwanstein nahe der Kurstadt Füssen im Allgäu gepilgert. Das Märchenschloss des Bayernkönigs Ludwig II. ist und bleibt ein Publikumsmagnet. Dass es dazu im Jahr 2000 ein eigens komponiertes Musical in einem...

Wien: Hollmann Beletage, Heinrich Steinfest und Tipps
Mit Wien verbindet mich eine lange intensive Liebesgeschichte. Zum erst Mal war ich mit Studienfreunden campen. Abends mit meinem besten Freund unterwegs lernten wir in einem Stiegen-Beisl einen original Wiener kennen, der anschließend jahrelang mein Begleiter und...

Lesen: die 6 besten Bücher für den Frühling 2025
Schon lange wird es einmal wieder Zeit für Buchempfehlungen. Natürlich habe ich in letzter Zeit viel mehr gelesen, aber hier kommt eine kleine Literatur- und Sachbuch-Auswahl pünktlich zum Frühlingsbeginn.* David Nicholls: Zwei in einem Leben (FISCHER Krüger) „Zwei an...

Sonntags-Kolumne: Musik, Musik, Musik, Musik!
Kennt Ihr das Lied „Maschin“ der österreichischen Band Bilderbuch? Boahh, das höre ich gerade jeden Morgen im Auto, das hat so eine Power und Wucht. (Playlist weiter unten!) Und am besten gleich dreimal hintereinander – und richtig laut. Musik spielt hier auf...

Geschenktipps für Weihnachten – mit Herz und Verstand
Wir schenken uns nix, das kommt für mich nicht in Frage. Alle anderen, die keine Geschenke suchen, lesen aber vielleicht doch weiter, denn hier verstecken sich viele Tipps, Rabattcodes und Ideen, die vielleicht zum Nachdenken anregen. Oder für sich selber besorgt...

Lesen: die 5 besten Bücher für den Herbst 2024
Meine Buchtipps für den Herbst 2024 haben alle etwas gemeinsam: Sie feiern einerseits das Leben, aber das Thema Tod ist allgegenwärtig. Was ja im Prinzip zusammengehört. Uns unserer Endlichkeit bewusst zu sein, macht das Leben nicht traurig, sondern erinnert uns...
0 Kommentare