Jazz an einem Sommerabend – Schloss Höfling

Schloss Höfling nahe Regensburg ist eigentlich in Privatbesitz, öffnet aber ein paar Mal im Jahr seine Pforten für ein kulturinteressiertes Publikum. Hausherr Constantin Graf von Walderdorff will „den Menschen eine Freude machen“ und keinen Profit erwirtschaften. Im Gegenteil – seit einem Krankheitsfall in der Familie setzt er sich auch mit einem Teil des Eintrittspreises und einen integrierten kleinen Markt für die José Carreras Leukämie-Stiftung ein. (Presseeinladung)



Lange Geschichte und Tradition
Höfling erscheint erstmals um 1150–1160 im Namen des Propstes Friedrich von Höfling (Fridericus prepositus de Houelin), der in einer Tradition des Klosters Prüfening genannt wird. An der Stelle des heutigen Schlosses stand früher eine hochmittelalterliche Burg. Diese wird erstmals 1259 anlässlich des Friedensschlusses zwischen Herzog Ludwig mit der Stadt Regensburg genannt. Im Zuge dieser Auseinandersetzung hatte er auch das castrum Höflinge besetzt, das er nun an die Regensburger Bürger zurückgeben musste. Das heutige Schloss Höfling wurde von dem Fürstlichen Hofmarschall Xaver Ignaz Freiherr von Reichlin-Meldegg im 18. Jahrhundert erbaut. Sein Allianzwappen findet sich noch im Treppenhaus beziehungsweise im großen Salon im ersten Stock.
Fürst Johannes von Thurn und Taxis wurde 1926 in Schloss Höfling geboren, und Seit 1985 bewohnt die Familie Graf von Walderdorff Schloss Höfling. (Mehr zur Geschichte hier) Und vor fünf Jahren zog sich Constantin Walderdorff nach seiner aktiven Musikerkarriere als Sänger und Fagottist hierher zurück. Eine wunderschöne Parkanlage und eine Schafzucht sind neben seiner Passion für Kulinarik, Kunst und Kultur nun seine Wirkungskreise.









Openair mit Swing und Improvisation
Jazz, Swing, Soul und am Samstagabend das Trio um Lorenz Kellhuber konnte das Publikum im Hof vor dem Schloss Mitte Juni 2022 erleben. Den „King of Boogie Woogie“, Axel Zwingenberger, der am Freitag auftrat, kennt Walderdorff noch aus seiner Wiener Zeit. Steffi Denk und ihre Flexible Friends ist eine deutschlandweit bekannte Swingröhre und begeisterte am Abschluss-Sonntagnachmittag.
Mutig und fortschrittlich die Auswahl des Improabends zwischen Jazz und Neuer Musik. „Contemporary Chamber Music“ nennt der Pianist Lorenz Kellhuber dieses Konzept, das er zusammen mit Felix Henkelhausen am Kontrabass und Moritz Baumgärtner am Schlagzeug vorstellte.






Mehr zu den kommenden Veranstaltungen unter:
www.schloss-hoefling
Ähnliche Beiträge

Füssen im Allgäu – mehr als Neuschwanstein
Über eine Million Besucher*innen sind 2024 zum Schloss Neuschwanstein nahe der Kurstadt Füssen im Allgäu gepilgert. Das Märchenschloss des Bayernkönigs Ludwig II. ist und bleibt ein Publikumsmagnet. Dass es dazu im Jahr 2000 ein eigens komponiertes Musical in einem...

Wien: Hollmann Beletage, Heinrich Steinfest und Tipps
Mit Wien verbindet mich eine lange intensive Liebesgeschichte. Zum erst Mal war ich mit Studienfreunden campen. Abends mit meinem besten Freund unterwegs lernten wir in einem Stiegen-Beisl einen original Wiener kennen, der anschließend jahrelang mein Begleiter und...

Lesen: die 6 besten Bücher für den Frühling 2025
Schon lange wird es einmal wieder Zeit für Buchempfehlungen. Natürlich habe ich in letzter Zeit viel mehr gelesen, aber hier kommt eine kleine Literatur- und Sachbuch-Auswahl pünktlich zum Frühlingsbeginn.* David Nicholls: Zwei in einem Leben (FISCHER Krüger) „Zwei an...

Sonntags-Kolumne: Musik, Musik, Musik, Musik!
Kennt Ihr das Lied „Maschin“ der österreichischen Band Bilderbuch? Boahh, das höre ich gerade jeden Morgen im Auto, das hat so eine Power und Wucht. (Playlist weiter unten!) Und am besten gleich dreimal hintereinander – und richtig laut. Musik spielt hier auf...

Geschenktipps für Weihnachten – mit Herz und Verstand
Wir schenken uns nix, das kommt für mich nicht in Frage. Alle anderen, die keine Geschenke suchen, lesen aber vielleicht doch weiter, denn hier verstecken sich viele Tipps, Rabattcodes und Ideen, die vielleicht zum Nachdenken anregen. Oder für sich selber besorgt...

Lesen: die 5 besten Bücher für den Herbst 2024
Meine Buchtipps für den Herbst 2024 haben alle etwas gemeinsam: Sie feiern einerseits das Leben, aber das Thema Tod ist allgegenwärtig. Was ja im Prinzip zusammengehört. Uns unserer Endlichkeit bewusst zu sein, macht das Leben nicht traurig, sondern erinnert uns...
Wunderbar liebe Ursula, muss wirklich mal nach Regensburg und Umgebung kommen. Liebe Grüße Sigi
Jaaaaaa, ich würde dir auch so gern meine Stadt zeigen ????