Marita koch(t) – Kürbis-Möhren-Suppenbowl

12. September 2022 | immer.lecker

…mit Kichererbsen-Lauch-Erdnuss-Topping! Klingt das nicht toll? Wenn es draußen kalt wird, regnet oder schneit, ist eine leckere warme Suppenbowl genau das Richtige! Sie wärmt von innen und gibt ein wohliges Gefühl. Das würzig-nussige Topping macht diese cremige Gemüsesuppe zu einem vollwertigen Hauptgericht und sorgt für knackigen Biss.

Zutaten wie Kichererbsen, Erdnusskerne und verschiedene Gemüsesorten liefern hier zusammen kombiniert um die 15 g pflanzliches Eiweiß pro Portion (bei nur 375 kcal). Bei höherem Bedarf kann das Topping durch Zugabe von zerbröseltem Feta einfach aufgewertet werden.

Das braucht man (für 4 Portionen):

Gemüsecremesuppe

  • 100 g Zwiebeln
  • 1-2 Knoblauchzehen (optional)
  • 650 g Hokkaidokürbis
  • 400 g Möhren
  • 0,8-1,1 l Wasser
  • 25 g Gemüsebrühe-Pulver
  • optional: Pfeffer, Salz, Cayennepfeffer, geriebene Ingwerknolle

Topping

  • 1 Glas/Dose Kicherwerbsen, Abtropfgewicht ca. 220 g pro Glas, bzw. 265 g pro Dose
  • 300 g Lauch
  • 2-3 EL Olivenöl
  • 1 Msp. Pfeffer
  • ½ TL Salz (Kräutersalz schmeckt noch besser)
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 80 g Erdnusskerne, geröstet und gesalzen

Und so geht’s:

Suppe

  • Zwiebeln und Knoblauch schälen. Zwiebeln halbieren und in grobe Stücke schneiden. Knoblauch in Scheiben schneiden oder pressen. Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin bei mittlerer Hitze mindestens 4 Minuten glasig andünsten. 
  • Parallel Gemüse waschen, putzen (siehe Tipps) und in grobe in Stücke schneiden. Gemüse, die kleiner Menge Wasser und Gemüsebrühepulver mit in den Topf geben, aufkochen und mindestens 15 Minuten mit Deckel zugedeckt bei kleiner Hitze köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. (Während der Garzeit das Topping zubereiten.)
  • Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren. Nach Bedarf restliche Menge Wasser nach und nach untermixen, bis die gewünschte cremige Konsistenz erreicht ist (da jede Gemüsesorte unterschiedlich viel Wasser bindet, ist es sinnvoll die Konsistenz erst jetzt einzustellen). Optional mit Pfeffer, Salz, Cayennepfeffer, frisch geriebener Ingwerknolle abschmecken.

Topping

  • Kichererbsen durch ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen. Dabei nach Belieben die Kochflüssigkeit (Aquafaba) auffangen und anderweitig verwenden (Link am Ende). Lauch putzen, waschen und in knapp 1 cm breite Ringe schneiden.
  • Die kleinere Menge Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Lauch zugeben und bei mittlerer bis hoher Hitze ca. 3 Minuten anbraten. Kichererbsen zugeben und etwa 4 Min. bei weiterbraten, dabei sollen beide Zutaten leicht gebräunt werden. Zwischendurch (ggf. mehrfach) mit etwas Wasser (bei 4 Portionen 2-3 EL) Wasser ablöschen. Mit Pfeffer, Salz und Paprikapulver würzen. Erdnusskerne bereitstellen. (Topping kurz warmhalten und die Gemüsecremesuppe fertigstellen.)
  • Suppe portionieren mit Lauch-Kichererbsen-Mischung und Erdnusskernen toppen. Nach Belieben mit restlichem Olivenöl besprenkeln.

Maritas Blog mit vielen weiteren Rezepten findest du unter marita-koch.de/blog

Marita Koch

Marita Koch lebt in Schleswig-Holstein und arbeitet seit 1999 als selbstständige Rezeptentwicklerin und Foodstylistin. Zuvor hat sie während ihrer Tätigkeit als Küchenleiterin, Ausbilderin und Fachpraxis-Dozentin im Bereich Kochen und Backen viele Erfahrungen gesammelt. Als sie 2019 passendes Bildmaterial für eigene Projekte wie ihr Back-Booklet, sowie Blog und Instagram-Kanal “VEGGIE-EINFACH-LECKER!” brauchte, hat sie kurzerhand ihr Hobby zum Beruf gemacht. Inzwischen bietet sie für ihre Kund*innen neben Rezeptentwicklung und Foodstyling auch Fotoproduktionen an.

Ähnliche Beiträge

Lena kocht: Brokkoli-Urkarotten-Salat – perfekt für Herbst und Winter
Lena kocht: Brokkoli-Urkarotten-Salat – perfekt für Herbst und Winter

Die Vorfahren unserer Karotten kommen aus dem Vorderen Orient und sie waren tatsächlich schwarz. Die Urkarotte entstand durch Kreuzung der alten schwarzen Karotte mit einer orangefarbenen Karotte. Von außen zeigt sich die Urkarotte violett, innen ist sie orange oder...

Lena kocht: Kürbis-Lasagne mit Weintrauben und Pistazien
Lena kocht: Kürbis-Lasagne mit Weintrauben und Pistazien

Wer jetzt denkt, dass die Italiener die Lasagne erfunden haben, der täuscht sich. Offenbar wurde das erste Lasagne-artige Gericht in einem britischen Kochbuch entdeckt – und zwar Vermutungen nach soll der Nudelklassiker nämlich aus England stammen. Hier war im 14....

Lena kocht: Pilze mit Rösti-Kartoffel-Muffins
Lena kocht: Pilze mit Rösti-Kartoffel-Muffins

Herbstzeit ist Pilze-Zeit. Die Krause Glucke ist ein vorzüglicher Speisepilz, die mit ihrem angenehm nussigen Geschmack ein tolles Aroma in jedes Pilzgericht bringt. Sie kommt auf Sandboden in offenen Wäldern am Fuße der Baumstämme und auf Stümpfen von Nadelbäumen...

Lena kocht: Wilde Bulette mit zweierlei Chutney
Lena kocht: Wilde Bulette mit zweierlei Chutney

Als ich noch Fleisch gegessen habe, mochte ich gerne die grobe Wildschweinbratwurst mit Preiselbeeren als süß-würzige Kombi. Und dank meiner Eigenkreation muss ich darauf auch in der veganen Variante nicht verzichten. Die wilde Bulette kommt komplett ohne tierische...

Lena kocht: Gebratene Tomaten mit Tempeh
Lena kocht: Gebratene Tomaten mit Tempeh

Sommer Sonne - Sonnenschein auf dem Teller… was könnte da besser passen als eine besondere Tomate?! Bei diesem Gericht ist die gelbe Ananastomate der absolute VIP-Star! Die Scheiben sind kurz angebraten und entfalten so ihre volle Aromatik. Ananastomaten besitzen...

Ein Kochbuch, zwei Rezepte: Alles vom Gemüse von Sophie Gordon
Ein Kochbuch, zwei Rezepte: Alles vom Gemüse von Sophie Gordon

Die Britin Sophie Gordon ist Köchin, betreibt einen Catering-Service und kocht saisonal und regional. Außerdem tritt sie in ihrem ersten Kochbuch dafür ein, ALLES von Gemüse (Ars Vivendi) zu verwenden.* „From Head to toe“ heißt das bei den Fleischessern, bei den...

3 Kommentare
  1. Genau das richtige Wetter für so eine Suppenbowl, da werde ich mir gleich am Montag die Zutaten einkaufen.
    Viele Grüße
    Sigi

    Antworten
    • Den Proteinkick finde ich auch besonders gut! Viel Spaß beim Kochen! Ursula und Marita

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hallo!

Herzlich willkommen bei immerschick.de. Dieses ü50-Blogzine soll von allem handeln, was das Leben einfacher, schöner und interessanter macht: von gesunden, aber leckeren vegetarisch-veganen Rezepten, modischen Anregungen, Beauty und Lifestyle, Reisen und spannenden Büchern. Nachhaltigkeit und Slow Fashion liegen uns besonders am Herzen. Denn vielleicht können wir die Welt ein kleines bisschen besser machen.

Mein Kochbuch

Newsletter

Bitte wählen Sie aus, wie Sie von uns hören möchten:

Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing.Learn more about Mailchimp’s privacy practices here.