Gratinierte Auberginen-Bites mit Veggie-Bolognese und Käse schmecken pur, auf Rucola oder in Kombination mit Rucolasalat. Mein Spezialtipp: Sie können sogar als Patty-Alternative für Veggie-Burger verwendet werden. Zum Rezept: Spaghetti Bolognese zählt schon lange zu den Lieblingsgerichten der Deutschen. Das war für mich Grund genug, der Sauce ein eigenes vegetarisches Grundrezept zu widmen. Ich habe es schon vor einigen Monaten auf meinem Blog veröffentlicht. Das tolle an der Sauce: Außer für Spaghetti eignet sie sich für eine Vielzahl von Gerichten: Lasagne, Pizza-Bolognese, Cannelloni, Nudelaufläufe, überbackenes Gemüse und vieles mehr lassen sich damit ganz einfach vegetarisch oder sogar vegan abwandeln. Eins meiner Lieblingsrezepte sind gratinierte Auberginenscheiben. Sie erinnern an Pizza-Bolognese – die Auberginenscheiben ersetzen den Boden. Wie einfach das geht, kannst du dem folgenden Rezept entnehmen.
Und das braucht man (für 4 P.)
- ½ Grundrezept Veggie-Ragù alla Bolognese (Rezept über den Link und unter diesem Artikel)
- 4 Auberginen á 250-275 g
- ca. 3 EL Olivenöl (bis 200 °C hitzebeständig) oder Bratöl
- ca. 1 TL Salz
- 125 g geriebener Käse zum Überbacken z.B. Edamer oder milder Bergkäse
Außerdem:
- 2 Backbleche
- 2 Bogen Backpapier

Und so geht’s:
- Veggie-Ragù alla Bolognese nach Grundrezept zubereiten, dabei die Wasserzugabe bei Step 3 leicht reduzieren oder am Ende (wie im Grundrezept beschrieben) etwas einkochen lassen, sodass eine möglichst dicke Sauce entsteht, bei der sich kaum Flüssigkeit am Rand absetzt.
- Inzwischen für die Auberginenscheiben Backbleche mit Backpapier auslegen. Backofen auf Umluft 200 °C vorheizen (bei Umluft können bis zu 3 Bleche gleichzeitig gebacken werden). Auberginen waschen, bis auf den Stielansatz quer in knapp 2 cm dicke Scheiben schneiden (bei 250-275 g schweren Auberginen entstehen so ca. 7 Scheiben pro Aubergine) und auf den Backblechen verteilen. Olivenöl in ein Schälchen geben und mit einem Pinsel zügig auf die Oberfläche der Auberginenscheiben streichen. Alle Scheiben gleichmäßig mit Salz bestreuen. Bleche sofort im Backofen verteilen (siehe Bedienungsanleitung des jeweiligen Backofens) und 20 Minuten vorbacken, bis die Auberginenscheiben leicht gebräunt sind und sich das Fruchtfleisch in der Mitte eindrücken lässt. Anschließend beide Bleche auf eine hitzebeständige Unterlage stellen. Mit der Rückseite eines Teelöffels oder einer Kuchengabel eine Kuhle in die weiche Mitte der Auberginenscheiben drücken.
- Veggie-Ragù alla Bolognese auf die Auberginenscheiben portionieren und mit Käse bestreuen. Beide Bleche wieder im Backofen verteilen und Auberginen-Bites wie zuvor 10-12 Minuten überbacken, bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist.

Rezept für die Veggie-Bolognese
Das braucht man:
Hackfleisch-Ersatz (für 250 g Rinderhackfleisch)
- 120 g Süßlupinen-Flocken (alternativ: Soja-Flocken)
- 130 ml warmes Wasser
Außerdem:
- 100 g Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 200 g Möhren
- 100 g Stauden- oder Knollensellerie (je nach Jahreszeit)
- 2 EL Olivenöl
- 140 g Tomatenmark (2-fach konzentriert)
- 300 ml Wasser (siehe Tipps)
- 2 Dosen stückige Tomaten (à 400 g)
- 2 leicht gehäufte Gemüsebrühe-Pulver (10 g)
- 2 Lorbeerblätter
- 2 gehäufte TL getrockneter Oregano
- ca. 1 TL Salz
- ca. ¼ TL Pfeffer
Und so geht’s:
- Für den Hackfleisch-Ersatz Süßlupinen-Flocken in ein Schälchen geben. Wasser abmessen.
- Süßlupinen-Flocken mit Wasser übergießen, umrühren und mindestens 5 Minuten quellen lassen.
- Für die Soße Zwiebeln und Knoblauch schälen. Zwiebeln im Universal-Zerkleinerer hacken (oder sehr fein würfeln). Möhren und Sellerie putzen und waschen. Beide im Universal-Zerkleinerer grob hacken (oder fein würfeln). Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln zugeben und 1 Minute bei mittlerer Hitze glasig andünsten, dabei Knoblauch dazupressen. Möhren und Staudensellerie zugeben und weitere 4 Minuten bei mittlerer bis hoher Hitze leicht anbraten. Gequollene Süßlupinen-Flocken zugeben, unter Rühren anbraten bis das ggf. überschüssige Wasser verdampft ist (eine Bräunung ist hier nicht erforderlich). Tomatenmark zugeben und ca. 2 Minuten anbraten, bis es leicht am Topfboden ansetzt und sich Röststoffe bilden. Mit der angegebenen Menge Wasser ablöschen und umrühren. Stückige Tomaten, Gemüsebrühe-Pulver, Lorbeerblätter, Oregano, Salz und Pfeffer zugeben, umrühren, aufkochen und mit Deckel zugedeckt bei kleiner Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen. Anschließend ggf. mit Salz, Pfeffer und Oregano abschmecken. (Zur Regulierung der Konsistenz ggf. noch etwas Wasser zugeben oder durch Kochen (ohne Deckel) überschüssige Flüssigkeit verdampfen lassen.)

2 Comments
Die sehen ja lecker aus, muss ich mal probieren. Entweder mit Hackfleisch oder mit meiner veganen Bolognese (aus Linsen, von Süßlupinen-Flocken habe ich noch nie gehört).
Danke für die Rezeptidee
Sigi
Ja, da gibt es viele gute Möglichkeiten! Zerbröselter Tofu scharf angebraten in Tomatenmark geht auch gut. Viel Spaß beim Kochen! <3