immer.lecker

Marita koch(t) – Möhren-Hummus

13. Juni 2022

Gute Nachrichten! Ab sofort wird Marita Koch einmal im Monat ein Rezept hier bei uns veröffentlichen. Sie lebt in Schleswig-Holstein und arbeitet seit 1999 als selbstständige Rezeptentwicklerin und Foodstylistin. Zuvor hat sie während ihrer Tätigkeit als Küchenleiterin, Ausbilderin und Fachpraxis-Dozentin im Bereich Kochen und Backen viele Erfahrungen gesammelt. Aus eigenem Interesse heraus investierte sie in diverse Fortbildungen rund um alternative Ernährungsformen und Sensorik. Dabei rückten vegetarische und vegane Alternativen sowie die damit zusammenhängenden Trendthemen immer weiter in ihren Fokus. Als sie 2019 passendes Bildmaterial für eigene Projekte wie ihr Back-Booklet, sowie Blog und Instagram-Kanal “VEGGIE-EINFACH-LECKER!” brauchte, hat sie kurzerhand ihr Hobby zum Beruf gemacht. Inzwischen bietet sie für ihre Kund*innen neben Rezeptentwicklung und Foodstyling auch Fotoproduktionen an. (Alle Fotos: Marita Koch)

Gerösteter Möhren-Hummus mit Frühlingskräutern

Geröstete Möhren und frische Frühlingskräuter verfeinern diese besonders geschmackvolle Variante des orientalischen Hummus. Geballte Vitamin-Power für sonnige Tage. Wunderbar als Vorspeise für ein Menü oder Aufstrich für einen Frühlings- oder Frühsommerbrunch! Und eine sommerliche Variante findet Ihr unten – mit Kirschtomaten.

Und das braucht man:

Geröstete Möhren

  • 1 kg Möhren
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 gestr. TL Salz
  • 1 TL Ahornsirup

Hummus

  • 1 Glas/Dose Kichererbsen (Abtropfgewicht pro Glas/ Dose 240-265 g)
  • 150-200 ml kaltes Wasser
  • 1 EL Olivenöl
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 50 g weißes Tahin(i)
  • 60 ml Zitronensaft (frisch gepresst)
  • ca. ¼ TL Salz
  • ca. ½ TL gemahlener Kreuzkümmel (Cumin)
  • ca. 1 Msp. Cayennepfeffer

Garnitur

  • 4 TL Olivenöl
  • je 1 Msp. Cayennepfeffer und Paprikapulver (optional)
  • 1 Handvoll Frühlingskräuter, z.B. Schnittlauch, Gewürzfenchelgrün/ Dill, Schnittknolbauch/ Knoblauchrauke/ Bärlauch
  • 12-16 essbare Blüten z.B. Gänseblümchenblüten
  • 4 TL Sesamsaat, gerösstet (siehe Notizen)
  • Dazu passt geröstetes Baguette (Foto: Dinkelvollkorn) oder Fladenbrot.

Und so geht’s:

Geröstete Möhren 

Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen. Möhren waschen, schälen, quer halbieren, der Länge nach vierteln und in eine große Schüssel geben. Mit Olivenöl, Salz und Ahornsirup mischen und auf dem Backblech ausbreiten. Auf mittlerer Schiene je nach Dicke der Möhren 40-60 Minuten backen, bis sie auf der Unterseite goldbraun sind (siehe Video). Anschließend 10 Minuten abkühlen lassen.

Hummus 

Geröstete Möhren in den Mixbecher eines Stab – oder Standmixers geben (vorher ca. 12 Stücke für die Garnitur zur Seite stellen). Kichererbsen in einem Sieb abtropfen lassen – ggf. das Abtropfwasser (auch Aquafaba genannt) auffangen und anderweitig verwenden (siehe Notizen). Kichererbsen zu den Möhren geben. Die kleinere Menge Wasser, Olivenöl, Knoblauch (geschält und je nach Leistung des Mixer ggf. gepresst), Tahin(i), Zitronensaft, Salz, Kreuzkümmel und Cayennepfeffer zugeben. Alles zu einer geschmeidigen Creme mixen, bei Bedarf restliches Wasser einmixen. (Nach Bedarf mit Salz, Kreuzkümmel und Cayennepfeffer abschmecken.) Hummus mindestens 30 Minuten (besser länger) kalt stellen. Anschließend auf 1 großen oder 4 kleine Teller portionieren, mit einem Löffel verstreichen und mehrere Furchen in die Oberfläche siehen.

Garnitur 

Olivenöl mit Cayennepfeffer und Paprikapulver verrühren und auf die Oberfläche des Hummus träufeln. Kräuter und essbare Büten in stehendem kalten Wasser waschen und im Sieb abtropfen lassen. Einen Teil der Kräuter fein schneiden und aufstreuen. Mit restlichen Kräuter und essbaren Blüten garnieren. Sesam aufstreuen und servieren.

Sommerliche Variante: Grundrezept Hummus plus: Tomaten waschen, je nach Größe halbieren oder vierteln und auf dem Hummus verteilen. Basilikumblättchen kalt abbrausen, trocken schütteln und auflegen. Mit Olivenöl beträufeln. Sesam und Blaumohn mischen und aufstreuen.

Zum sommerlichen Rezept geht es hier.

Mehr von und über Marita unter

www.marita-koch.de

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply